Ein weiteres Lebensmittel wird womöglich knapp. Dabei handelt es sich um ein äußerst beliebtes Produkt, das in deutschen Haushalten regelmäßig auf dem Speiseplan steht und als wichtige Zutat für verschiedene Gerichte dient. Nun droht eine Ausnahmesituation.
Selbst für Experten ist es vermutlich eine überraschende Entwicklung. Verbraucher müssen sich vielleicht auf Engpässe bei diesem Lebensmittel einstellen. Wer es regelmäßig konsumiert, sucht bald womöglich vergeblich danach.
Branche alarmiert: Dieses Lebensmittel wird womöglich knapp
Nur ein Stück pro Woche empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Berechnungen deuten jedoch auf einen höheren Konsum dieses beliebten Lebensmittels hin. Demnach liegt der jährliche Pro-Kopf-Konsum in Deutschland bei über 230 Stück. Das vielseitig einsetzbare Nahrungsmittel ist nicht nur schmackhaft, sondern auch verhältnismäßig günstig. Jetzt vermuten einige Experten eine Ausnahmesituation.
Die beliebte Proteinquelle könnte knapp werden, nachdem Verbraucher zuvor bereits drastische Preiserhöhungen bei Lebensmitteln wie Öl oder Butter hinnehmen mussten. Das liegt in erster Linie an der gestiegenen Nachfrage, erklären Experten. Eier sind hierzulande besonders begehrt, während das Angebot nicht mithalten kann. Ob es sich um eine handfeste “Eierkrise” handelt, wie es derzeit in den USA der Fall ist, ist jedoch unklar. Dort kämpfen Verbraucher mit einem massiven Preisanstieg. Hintergrund ist ein Ausbruch der Vogelgrippe.
Wann das Lebensmittel wirklich knapp werden könnte
Leere Regale in Deutschland werden von einigen Verbrauchern und Experten wohl um das Osterfest herum vermutet. Im April könnte die Nachfrage nach Eiern deutlich ansteigen, wie es auch sonst Jahr für Jahr der Fall ist. 2023 ist die Eierproduktion laut Statistischem Bundesamt generell etwas gesunken. Der Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg bestätigt eine rückläufige Entwicklung. Ob die Eier in deutschen Supermärkten tatsächlich knapp werden, bleibt jetzt abzuwarten.
Gut zu wissen: Wer Eier konsumiert, muss nicht automatisch schlechte Cholesterinwerte haben. Mediziner erklären, dass der “Cholesterin-Mythos” neuesten Forschungen nach nicht ganz stimmt. Vielmehr kommt es auf die individuelle Ernährungsweise und allen voran auf die Qualität der Nahrungsfette an, die man aufnimmt. Wer ausgewogen isst, muss daher nicht auf sein geliebtes Frühstücksei verzichten.