Bald wird etwas deutlich teurer und 12 Millionen Haushalte in Deutschland müssen für einen bestimmten Service bald mehr zahlen. Wer nicht reagiert, steht vielleicht sogar ohne Dienstleistung da.
12 Millionen deutsche Haushalte sind von einer Erhöhung betroffen, die nicht abzuwenden ist. Sie müssen für einen Service aufgrund einer Änderung bald mehr bezahlen.
Diese Sache wird jetzt teurer
Bislang konnten Vermieter für ihre Wohnungen eine Vertrag mit einem Kabelanbieter schließen und dann von günstigen Konditionen für ihre Mieter profitieren. Doch aufgrund einer Gesetzesänderung geht dies nicht mehr und in Zukunft werden 12 Millionen Haushalte in Deutschland mehr für ihren TV-Kabelanschluss bezahlen müssen.
Sie müssen nämlich bis zu einem gewissen Stichtag selbst einen Vertrag bei einem entsprechenden Kabelanbieter abschließen. Die günstigen Konditionen, die zuvor als Sammel-Verträge an die Vermieter angeboten wurden, werden dann nicht mehr existieren und verlieren ihre Gültigkeit. Bis Juli 2024 haben die Mieter jetzt Zeit.
Nebenkostenprivileg abgeschafft
Die Gesetzesänderung sieht vor, dass das Nebenkostenprivileg abgeschafft wird. Über dieses konnten Mieter in größeren Wohnblocks oder Mehrfamilienhäusern von günstigen Konditionen für TV Kabelverträge profitieren. Die Eigentümer der Wohnungen konnten einen gemeinschaftlichen Kabelanschluss abschließen und die Kosten dafür über die Nebenkosten mit den Mietern abrechnen.
Die Übergangsfrist zur Neuregelung endet am 30. Juni 2024. Dies bedeutet, dass alle Mieter, die bislang durch das Nebenkostenprivileg einen günstigen Kabelvertrag hatten, sich bis dahin selbst um einen Vertrag mit einem Kabelanbieter kümmern müssen. Dadurch können die Verträge preislich deutlich höher liegen als bislang. Fernsehen wird also teurer und die Haushalte müssen mehr zahlen, egal ob sie möchten oder nicht.
Neue Verträge deutlich teurer
Experten schätzen, dass die Mieter damit rechnen müssen, für die Einzelverträge in Zukunft pro Haushalt zwischen acht bis zehn Euro mehr im Monat zu bezahlen. So können schnell Kosten von zusätzlich über 120 Euro im Jahr auf die Verbraucher zukommen.
Wer die Möglichkeit hat, kann auch prüfen, ob er einen digitalen Antennenempfang integrieren kann. Eine alternative Möglichkeit bieten auch Satellitenschüsseln. Moderne Smart-TVs ermöglichen zudem die Nutzung von Streaming-Diensten. Kabelfernsehen wird also teurer und die Haushalte müssen mehr bezahlen, sofern sie nicht darauf verzichten wollen.