Toilettenpapier bekommt Verfallsdatum – “Lieber wegschmeißen”

Eine Frau steht vor einem Regal mit Toilettenpapier und Kosmetiktüchern im Supermarkt. Im Vordergrund steht ein Einkaufswagen mit viel Toilettenpapier und weiteren Artikeln.
Symbolbild © imago/Geisser

Das mag wie ein Scherz klingen, doch Toilettenpapier bekommt tatsächlich ein Verfallsdatum. Unter bestimmten Bedingungen sollte man es lieber wegwerfen und neues kaufen. Sonst wird es unangenehm.

Wie bitte, werden sich viele fragen. Toilettenpapier soll tatsächlich ein Verfallsdatum bekommen. Dies liegt jedoch nicht an dem Produkt selbst, sondern eher daran, wie wir damit umgehen.

Es ist falsch und doch tun es viele genau so

Im täglichen Leben tun wir viele Dinge, bei denen Experten wohl nur den Kopf schütteln würden. Doch es hat sich eben so eingebürgert und weil unsere Eltern und Großeltern es genauso machten, hinterfragen wir viele Alltagsrituale überhaupt nicht. Dies gilt beispielsweise für das Toilettenpapier. Zu Corona-Zeiten eine echte Mangelware, ist es wohl in vielen noch so verankert, dass man nicht nur eine Packung, in der sich in der Regel acht bis sechzehn Rollen befinden, sondern mehrere Packungen kauft. Immerhin haben wir alle ein Badezimmer, in dem wir es in einem Badezimmerschrank praktisch verstauen können. Geht dann eine Rolle zur Neige, haben wir schnell eine neue zur Hand. Wer auf Vorrat kauft, braucht so Monate lang nicht mehr nachzukaufen. Doch genau so sollten wir es eigentlich nicht tun, wenn es nach den Experten geht.

Lesen Sie auch
Bei Edeka und Aldi: Neue Lebensmittel stehen vor Preis-Explosion

Toilettenpapier bekommt ein Verfallsdatum – und so kann man es verhindern

Bei dem Wort Verfallsdatum denken wir schnell an verderbliche Produkte wie Fleisch, Wurst und Käse. Man weiß auch, dass Kosmetika durchaus ein solches Datum haben können. Aber bei Toilettenpapier erscheint diese Vorstellung durchaus seltsam. Und doch stimmt es. Denn bei der Lagerung machen wir etwas Grundlegendes falsch. Zwar erscheint es praktisch, das Papier im Badezimmer aufzubewahren. Doch ratsam ist dies nicht. Durch das Duschen und Waschen sind Badezimmer generell feuchter. Feuchtigkeit wird vom Toilettenpapier jedoch aufgesaugt.

Diese Atmosphäre ist ideal für Schimmelpilze und Insekten. Gerade Papierfischchen lieben feuchte Rollen. Wenn wir das erste kleine Tierchen krabbeln sehen, ist es meistens schon zu spät. Auch Licht oder Staub greifen das Toilettenpapier an und machen es unbrauchbar. Deshalb raten Experten dazu, es an einem dunklen und trockenen Ort aufzubewahren. Gibt es die Plastikverpackung nicht mehr, eignet sich eine luftdichte und wasserabweisende Kiste. Damit bleibt das Toilettenpapier sauber und geschützt.