Tradition: Bestimmter Waschgang soll nicht mehr benutzt werden

Ein Korb mit Wäsche steht vor einer geöffneten Waschmaschine. Der Korb ist voll mit großen Laken und anderer Wäsche, sodass diese schon fast auf dem Boden hängt.
Symbolbild @ istockphoto/PeopleImages

Viele Haushalte machen es jeden Tag und sie machen es falsch: Laut Experten sollte ein bestimmter Waschgang nicht mehr benutzt werden – so verlockend der Gedanke auch sein mag.

Viele Haushalte kennen ein ganz bestimmtes Problem und haben dafür offenbar auch eine Lösung parat. Doch die ist gar nicht so gut, wie man im ersten Moment annehmen mag. Ein bestimmter Waschgang soll wohl am besten nicht mehr benutzt werden.

Waschgang erscheint für viele die Lösung – Experten warnen jedoch davor

Die meisten Menschen werden das Problem wohl kennen, insbesondere dann, wenn der Haushalt aus mehreren Personen besteht: das leidige Thema Wäsche waschen. Obwohl dies dank unserer modernen Technik schnell getan ist, muss sie erst einmal in die Waschmaschine kommen. Das kostet Zeit, gerade wenn sich die Wäsche stapelt. Man will sie natürlich so schnell wie möglich sauber haben und wegräumen können. Die Lösung: der Schnellwaschgang. Die Logik dahinter: Wenn die Maschine nicht so lange für einen Waschgang braucht, ist nicht nur die Wäsche schneller erledigt, sondern man spart auch noch Geld. Leider ist dies laut Experten nicht der Fall. Ganz im Gegenteil.

Lesen Sie auch
Anstürme drohen: Lidl macht bestimmte Lebensmittel viel günstiger

Aus für den traditionellen Waschgang: Haushalte sollten sich lieber umstellen

Experten zufolge sollte man bei Wäschebergen nicht auf den Schnellwaschgang zurückgreifen. Denn dieser verbraucht mehr Strom als beispielsweise der Eco-Waschgang. Der Grund hierfür ist einfach: Die Waschmaschine muss die Wassertemperatur schneller erhöhen und die Trommel muss sich schneller drehen. Dadurch verbraucht sie mehr Strom als bei einem langsameren Waschgang. Der Vorteil ist hier außerdem, dass die Wäsche sauberer wird, da sie länger einweicht.

Die Experten weisen auch auf einen weiteren gängigen Fehler hin: Man muss seine Kleidung keineswegs auf 40 oder 60 Grad waschen, damit sie sauber wird. Die Reinigung gelingt schon ab 20 Grad. Der Kurzwaschgang empfiehlt sich daher nur bei feiner Kleidung, die besonders fürsorglich behandelt werden muss. Durch die niedrigen Temperaturen schont die Maschine die Fasern der empfindlichen Textilien.