Die Vorweihnachtszeit verbinden viele Menschen mit Tradition. Allerdings greifen auch immer mehr Verbraucher zu einem veganen Adventskalender. Der Trend geht mit dieser Veränderung in eine eindeutige Richtung.
Ohne Schokolade können sich viele Fans der Weihnachtszeit einen Adventskalender kaum vorstellen. Und diese beinhaltet üblicherweise auch tierische Inhaltsstoffe. Nun müssen vegane Alternativen her ‒ und darauf sind auch die Händler eingestellt.
Eindeutiger Trend: Viele greifen zu veganem Adventskalender
Schokolade ist in Adventskalendern der Klassiker. Sofern es sich um einen traditionellen Kalender handelt, kann man sich kaum vorstellen, dass sich hinter den Türchen etwas anderes verbirgt. Zudem sind vor allem Kinder jeden Tag auf Form, Farbe und Sorte der Süßigkeit gespannt. Aber es zeigt sich ein Trend: Immer häufiger entscheiden sich Menschen für eine vegane Variante der Weihnachtstradition. Dies bedeutet zum Beispiel, dass man gänzlich auf Schokolade verzichtet. Oder aber, dass man sich für andere Inhalte im Kalender entscheidet. Wer Familienmitglieder hat, die sich vegan ernähren, muss sich ebenfalls darauf einstellen. Demnach muss man auch beim Einkaufen aufpassen, welche Art von Kalender man für sie auswählt. Und darauf sind Händler jetzt eingestellt.
Mal ganz anders: So sehen die Inhalte der veganen Varianten aus
Sowohl online als auch in Geschäften vor Ort werden heutzutage viele Kalender mit speziell veganen Inhalten angeboten. Ob Kekse, Schokolade oder andere vegane Alternativen für Naschkatzen ‒ alles ist dabei. Weil die Nachfrage gestiegen ist, vergrößert sich auch die Auswahl. Allerdings besteht zugleich die Möglichkeit, gänzlich auf etwas Essbares im Kalender zu verzichten. Wer zum Beispiel Zucker meidet oder sich ernährungsbewusst ernährt, entscheidet sich stattdessen beispielsweise für kleine Kalender mit Weisheiten und Sprüchen, Duftproben, Kosmetik oder Kerzen.
Fällt die Auswahl schwer, kann man seine Liebsten im Übrigen auch gut mit DIY-Adventskalendern überraschen. Diese können neben den genannten Überraschungen zum Beispiel Trockenfrüchte, Gewürze oder Teeproben enthalten. Und wer Lust auf etwas ganz Besonderes hat, macht Familien, Freunden oder Partnern mit kleinen Gutscheinen eine Freude. Auch diese lassen sich unkompliziert in Eigenregie herstellen ‒ und bieten vor allem eine persönliche Note. Obwohl für etliche Menschen mit diesem Trend eine Tradition endet, eröffnen sich für andere vielfältige Möglichkeiten.