Für Phobiker ist das eine grausige Vorstellung: Jedes Jahr bringt der Weihnachtsbaum Tausende Insekten in die eigenen vier Wände. Darunter befinden sich einige Gäste, die man lieber vor der Tür gelassen hätte.
Schüttelt man den Weihnachtsbaum einmal ordentlich durch, um loses Grün zu entfernen, kommt es zu einer ungewollten “tierischen” Weihnachtsüberraschung. Zwischen den Tannennadeln wohnen Tausende Insekten, die aus ihrem Versteck purzeln. Wer sich ekelt oder fürchtet, hat einige Optionen.
Weihnachtsbaum bringt Tausende Insekten in die eigenen vier Wände
Zumeist sind sie harmlos. Und doch können Insekten große Ängste oder auch Ekel auslösen. Fachleute sprechen von “Entomophobie”, wenn Menschen unter einer krankhaften Angst vor den kleinen Tieren leiden. Wer übersteigerte Ängste verspürt, meidet eine Begegnung mit ihnen um jeden Preis. Um Weihnachten herum könnte es aber zu einem unfreiwilligen Aufeinandertreffen kommen: Stellt man einen Christbaum in die Wohnung, schleppt man automatisch bis zu 25.000 Insekten, die in seinen Ästen wohnen, mit in die eigenen vier Wände.
Experten erklären, dass es sich bei Weihnachtsbäumen um eine Art Winterquartier für unterschiedliche Kerbtiere handelt. Aber nicht nur Käfer können plötzlich auf dem Wohnzimmerboden auftauchen, wenn sie die Raumwärme spüren. Auch Spinnentiere werden zusammen mit dem Baum in die Wohnung transportiert. In den meisten Fällen handelt es sich allerdings um harmlose Tiere, die für uns Menschen keine Gefahr darstellen.
Tausende Insekten im Weihnachtsbaum ‒ wie man sie meidet
Wer keine Insekten in der Wohnung haben möchte, sollte auf einen Weihnachtsbaum verzichten oder sich alternativ für ein künstliches Exemplar entscheiden. Der Vorteil ist, dass man einen künstlichen Baum nicht entsorgen muss und jedes Jahr aufs Neue verwenden kann. Einige Familien können sich diese Variante allerdings nicht vorstellen. Wenn das der Fall ist, sollte man den Christbaum zunächst in der Garage oder an einem anderen Ort lagern und diesen vor dem Aufstellen ordentlich schütteln. Eine Garantie für “insektenfreie” Weihnachten gibt es aber nicht, wenn es ein echter Tannenbaum werden soll. Oft bleibt nur die Option, sich die Stimmung von den ungebetenen, aber harmlosen kleinen Weihnachtsgästen nicht vermiesen zu lassen.