Diese Nachricht dürfte die Verbraucher bitter treffen: Experten sagen voraus, dass das traditionelle Heizen in Deutschland vor einer wahren Kostenexplosion steht. Viele unterschätzen den enormen Betrag, der sich über die Zeit aufhäuft.
Noch sind sich viele Menschen dieser Tatsache wohl nicht bewusst, doch auf sie rollt eine gewaltige Kostenfalle zu. Das traditionelle Heizen in Deutschland soll vor einer Kostenexplosion stehen. Die Gründe hierfür sind heute schon absehbar.
Millionen Haushalte betroffen: Experten sprechen ernste Warnung aus
Laut einer Statistik aus dem Jahr 2022 heizen immer noch 75 Prozent der Haushalte mit den traditionellen Mitteln, nämlich mit Gas und Öl. Beides ist für die Umwelt nicht gut und soll in Zukunft durch alternative Heizsysteme abgelöst werden. Damit die Endverbraucher zu einem Wechsel motiviert werden, stellt der Staat bei einer Umstellung auf Solaranlagen und Wärmepumpen zahlreiche Fördermittel in Aussicht. Doch das ist bei Weitem nicht der einzige Anreiz, weshalb man sich überlegen sollte, die fossilen Brennstoffe schnell zu verbannen. Denn laut Experten gibt es noch einen viel gewichtigeren Grund.
Auf Bürger rollt eine Kostenfalle zu – Handeln, bevor es zu spät ist
Viel wichtiger als die Fördermittel ist der große Kostenfaktor, der auf Millionen Haushalte zukommt. Die Gründe dafür, wieso traditionelles Heizen so extrem teuer werden wird, kann man dabei jetzt schon erkennen. Zum einen gibt es da die CO2-Steuer, die mit jedem Jahr steigt. Ab 2027 bestimmt der europäische Handel, wie hoch diese für die Menschen sein wird. Experten schätzen, dass man dann für eine Tonne CO2 durch bis zu 100 Euro zahlen muss.
Hinzu kommt, dass die Menschen ab 2029 einen Teil an teurerem Biogas nutzen müssen, was einen weiteren Kostenpunkt darstellt. Des Weiteren sind die fossilen Brennstoffe ab 2045 sowieso verboten. Auch die Netzentgelte werden höher. Denn: Je mehr Menschen wechseln, desto weniger Anschlüsse gibt es für die verbleibenden Nutzer. Dies treibt die Kosten in die Höhe. Experten rechnen damit, dass die Endverbraucher bis dahin – also in einem Zeitraum von zwanzig Jahren – ca. 78.800 Euro an Heizkosten bezahlt haben werden. Die Lösung: Durch das Umsteigen auf alternative Heizmethoden sparen Verbraucher bis zu 40.000 Euro. Und die staatliche Förderung gibt es obendrauf.