Versand: Millionen DHL-Kunden müssen neue Maßnahme umsetzen

An einer Straße steht ein DHL-Wagen. Vor diesem befinden sich viele Pakete und Päckchen, die übereinander und nebeneinander gestapelt wurden. Daneben sieht man einen Briefkasten der Deutschen Post sowie eine gelbe Packstation.
Symbolbild © istockphoto/Lightspruch

Mit dem neuen Jahr müssen Millionen DHL-Kunden eine neue Maßnahme beim Versand ihrer Pakete umsetzen. Was auf den ersten Blick komplizierter als noch zuvor wirkt, kommt den Kunden jedoch zugute.

Millionen Pakete und Päckchen werden jedes Jahr in Deutschland verschickt. Seit dem 1. Januar müssen Millionen DHL-Kunden nun beim Versenden ihrer Pakete eine neue Maßnahme umsetzen.

Zahlreiche Neuerungen und Änderungen: Kunden sind genervt

In den letzten Wochen hat sich die Deutsche Post bei den Kunden nicht gerade beliebt gemacht. Sorgten die angehobenen Preise für Briefe und Pakete schon für reichlich Unmut, gibt es jetzt weitere Ankündigungen, die die Menschen nicht gerade erfreuen. So muss ein normaler Standardbrief ab sofort nicht mehr innerhalb von ein bis zwei Tagen beim Empfänger ankommen, sondern darf sogar drei Tage unterwegs sein. Wer dringend Post erwartet oder einen Brief verschickt, der wichtig ist, hat hier erst einmal das Nachsehen. Andere Dienstleistungen fallen weg und sind für die Bürger gar nicht mehr nutzbar. Und nun kommt noch eine weitere Maßnahme hinzu, an die DHL-Kunden sich in Zukunft halten müssen. Viele sind genervt.

Lesen Sie auch
Aldi verbannt Lieblingswurst aus allen Filialen - "Gibt es nicht mehr"

Positive Änderung: Maßnahme bei DHL soll Kunden nutzen

Wer schon einmal ein Paket oder Päckchen verschickt hat, weiß, dass man dabei das richtige Gewicht angeben muss. Das bedeutet konrekt: Paket auf die Waage stellen und das richtige Label ausdrucken. DHL unterschied bislang zwischen Paketen bis 2, 5, 10 und ab 31,5 Kilogramm. Kunden mussten so für Pakete zwischen 10 und 31,5 Kilogramm bislang einen Preis bezahlen. Dies hat die DHL nun ab diesem Jahr geändert.

Dabei wurde eine Zwischenstufe von 10 bis 20 Kilogramm eingeführt. Zahlte man nach der alten Regelung für ein 17 Kilogramm schweres Paket beispielsweise noch 19,99 Euro, wird es für den Kunden durch die Zwischenstufe nun günstiger. Sie bezahlen dann nur noch 18,99 Euro. Laut dem Unternehmen bedeutet diese Neuerung eine Erleichterung für ca. 80 Prozent der Pakete in dieser Gewichtsklasse. Die Kunden müssen lediglich das korrekte Gewicht gut sichtbar auf dem Paket anbringen.