Viel sicherer: Erste Haushalte legen ihr Bargeld in den Kühlschrank

In einem geöffneten Kühlschrank sind Joghurt, Eier und Milch ohne Aufschrift zu sehen. Der Kühlschrank ist beleuchtet und die Produkte sind gut sortiert.
Symbolbild © istockphoto/I-d-N

Immer mehr Menschen in Deutschland legen plötzlich Bargeld in den Kühlschrank – nicht etwa aus Versehen, sondern mit voller Absicht. Der Grund dafür ist äußerst überraschend.

Klingt verrückt, ist aber genial: Immer mehr Menschen legen Geld in den Kühlschrank. Was dahintersteckt, könnte die Gesundheit vieler Menschen schützen!

Der Kühlschrank-Trick, den kaum jemand kennt

Viele kennen es: Man fährt beruhigt in den Urlaub, die Wohnung ist sauber, der Kühlschrank summt verlässlich vor sich hin. Doch was, wenn während der Abwesenheit der Strom ausfällt – vielleicht nur für ein paar Stunden? Die meisten merken davon nichts, denn beim Zurückkommen läuft alles wie gewohnt. Der Gefrierschrank summt, das Eisfach ist kalt. Alles gut? Nein, denn ein kurzzeitiger Stromausfall kann dafür sorgen, dass gefrorene Lebensmittel auftauen und später wieder einfrieren.

Diese Unterbrechung der Kühlkette ist nicht zu sehen, aber hochgefährlich. Keime könnten sich gebildet haben, die beim Verzehr zu ernsten Lebensmittelvergiftungen führen. Im schlimmsten Fall mit dramatischen gesundheitlichen Folgen. Ein Trick, der sich im Internet rasant verbreitet, soll davor schützen. Und der klingt zunächst komplett verrückt: Bargeld im Gefrierschrank. Doch dahinter steckt ein genialer Mechanismus, der viele Tiefkühl-Dramen verhindern kann.

Lesen Sie auch
Pflicht: Digitaler Euro kommt als Bezahlmethode für Supermärkte

So funktioniert der Münzentrick im Eisfach

Was auf den ersten Blick nach einem Scherz klingt, ist tatsächlich ein cleverer Haushalts-Hack, den mittlerweile auch Experten empfehlen. Alles, was man braucht, ist ein kleiner Becher, Wasser und eine Münze, am besten aus Metall. Man füllt den Becher mit Wasser, stellt ihn ins Gefrierfach und wartet, bis das Wasser vollständig gefroren ist. Dann legt man eine Münze oben auf das Eis und stellt den Becher zurück ins Gefrierfach.

Der Trick: Sollte während der Abwesenheit der Strom ausfallen und das Eis im Becher schmilzt, sinkt die Münze mit ab. Friert das Wasser danach wieder ein, liegt die Münze nicht mehr oben – sondern irgendwo weiter unten. Dann sieht man auf einen Blick, dass die Kühlkette unterbrochen wurde und damit auch die Tiefkühlkost möglicherweise nicht mehr sicher ist. Liegt die Münze nach dem Urlaub noch oben, ist alles in Ordnung. Doch wenn sie auf dem Boden angekommen ist, heißt es: Besser alles wegwerfen.