In weniger als zwei Wochen treten sie bereits in Kraft. Diese neuen Mülltonnen-Regeln muss jeder in Deutschland kennen. Sonst kann es sehr schnell teuer werden.
Das kommt für Millionen Bürger überraschend. Doch ab dem 1. Januar gelten in Deutschland neue Mülltonnen-Regeln. Ob man diese gut findet oder nicht, spielt keine Rolle – kennen muss sie jeder.
Ab 2025 wird’s teuer: Falsche Mülltrennung kann bis zu 2.500 Euro kosten
Im Fokus steht die Entsorgung von Textilien und Biomüll. Doch trotz der weitreichenden Änderungen sind sich viele Bürger noch gar nicht darüber im Klaren, welche Folgen falsches Trennen hat. Oder andersrum gefragt: Welche Mülltonnen-Regeln verhängt Deutschland denn jetzt? Da geht es schon los. Die Vorschriften sind Teil einer großen EU-Verordnung, mit der man das Recycling in ganz Europa auf ein neues Level hebt. Vorbei sind die Zeiten, in denen wir das verwaschene T-Shirt einfach in den Restmüll werfen konnten. Denn alles, was noch irgendwie an eine Textilie erinnert, darf ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr in die Mülltonne. Auch kaputte oder abgenutzte Kleidung haben wir dann in den nächsten Altkleidercontainer zu bringen.
Die Strafen, die man sich hat einfallen lassen, sind besonders pikant. Wer sich in Deutschland nicht an die erste dieser Mülltonnen-Regeln hält, riskiert entweder eine ungeleerte Mülltonne oder herbe Geldbußen. Sprich: Die Müllabfuhr lässt den stinkenden Müll so lange stehen, bis man den “Fremdkörper” entfernt hat. Noch unangenehmer ist aber die Geldstrafe. Sollten weiterhin Textilien im Restmüll landen, zahlt man bis zu 2.500 Euro. Doch, wie erwähnt, ist dies noch nicht einmal die einzige Neuerung. Die andere Verschärfung der Mülltonnen-Regeln gilt in Deutschland und Europa aber erst ab Mai 2025. Dann müssen wir auch beim Biomüll besser aufpassen.
Egal, wie kaputt die Klamotten schon sind, sie dürfen auf keinen Fall in den Müll
Ein Prozent Fremdstoff lässt die EU ab dann im Biomüll zu – maximal. Wird dieser Anteil überschritten, bleibt die Tonne an Ort und Stelle. Das ist beim Biomüll wohl besonders unangenehm. Kosten in Form von Bußgeldern können dessen ungeachtet noch obendrauf entstehen. Die neue Mülltrennung dürfte für viele eine Herausforderung werden. Trotzdem ist noch nicht klar, wie scharf man kontrollieren wird. Wahrscheinlich wird es auch hier große Unterschiede zwischen den Kommunen und Bundesländern geben.
Es bleibt zu hoffen, dass sich bis zum Januar 2025 noch viele Bürger über die neuen Regeln informieren, um unnötige Strafen zu vermeiden. Der Countdown läuft – und wer jetzt schon aufpasst, hat später weniger Ärger. Neben den neuen Mülltonnen-Regeln erwartet uns in Deutschland ab Januar 2025 übrigens noch ein ganzer Schwung weiterer Änderungen.