Viele Kunden sind absolut ahnungslos, denn es gibt Pfand auf mehr Produkte, als den meisten bewusst ist. Worauf man beim Pfand achten sollte, erfährt man in diesem Artikel.
Viele sind komplett ahnungslos, welches Pfand es auf welche Produkte gibt. Unter Umständen könnte man also Flaschen und Dosen wegwerfen, für die es eigentlich Pfand zurückgibt. Worauf man achten sollte, erklären wir in diesem Artikel.
Kompliziertes Pfandsystem in Deutschland
Welches Pfand es auf welche Flaschen und Dosen gibt, ist in Deutschland recht kompliziert. Zählten dazu zunächst Softgetränke in Flaschen und Dosen, umfasste das Pfandsystem von Jahr zu Jahr neue Produkte. Anfang dieses Jahres kam dann eine neue Kategorie dazu: Milchgetränke in Flaschen ab 200 ml gehören ab sofort ebenfalls zu den Produkten, auf deren Behältnisse man Pfand zahlen muss. Wer die leeren Flaschen also – wie zuvor gewohnt – einfach in die gelbe Tonne wirft, verschenkt bares Geld.
Aufgepasst bei diesen Produkten
Viele Kunden sind aber noch in Bezug auf eine andere Sache absolut ahnungslos, was das Pfand betrifft. Man unterscheidet zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen. Für den Kunden schlägt sich diese Unterscheidung im Pfandbetrag nieder. Während Mehrwegflaschen und Mehrwegdosen zwischen 8 und 15 Cent an Pfand einbringen, liegt dieser bei einer Einwegflasche bei 25 Cent. Die Mehrwegflaschen erkennt man an der entsprechenden Kennzeichnung. Diese findet man als eine Flasche und eine Dose mit einem geschwungenen Pfeil auf dem Behältnis.
Mehrwegbehältnisse werden gründlich gereinigt und anschließend wiederverwendet. Einwegflaschen und -dosen hingegen werden entweder verbrannt oder recycelt. Deswegen sollte man in Zukunft ganz genau auf die Behältnisse schauen, die in der gelben Tonne oder dem Restmüll landen. Mitunter kann es sein, dass Behältnisse entsorgt werden, für die man eigentlich noch Pfand zurückbekommen würde. Wer sich nicht sicher ist, schaut sich die Flasche oder die Dose einmal ganz genau an. Auf ihnen findet man eine Kennzeichnung dafür, ob es sich um Einweg- und Mehrwegbehältnisse handelt.