Viele essen Kiwi nur noch mit Schale – “Andere machen es falsch”

Die Hand eines nicht erkennbaren Mannes hält eine Kiwi in die Kamera vor einem grauen Hintergrund. Die Kiwi ist ungeschält.
Symbolbild © istockphoto/Alex Milan

Diese Praxis mag für so manchen ungewohnt sein, doch viele essen die Kiwi-Frucht nur noch mit Schale. Sogar Experten sagen, dass die anderen es falsch machen, wenn sie auf die Schale verzichten.

Die Kiwi ist bei vielen Menschen nicht nur sehr beliebt, sondern sie ist auch sehr gesund. Doch viele von uns verzehren eine Kiwi nicht mit der Schale, sondern entfernen diese zuvor. Experten raten jetzt allerdings zum Essen mit Schale – und das aus guten Gründen.

Die pelzige Schale mag wohl kaum jemand

Für viele Menschen gibt es nur zwei Möglichkeiten, eine Kiwi zu essen: Man schneidet sie entweder in der Mitte durch und löffelt sie aus oder man schält die Frucht wie einen Apfel und isst sie dann. Bei den meisten mag der Gedanke daran, die pelzige Schale mitzuessen, eher Ekel als Appetit hervorrufen. So mancher reagiert auch allergisch und die Lippen brennen, sobald man die Frucht nur mit ihnen berührt. Laut Experten gibt es jedoch gute Gründe, die Schale mitzuessen.

Der Gesundheit zuliebe: Experten raten zum Verzehr der Schale

Lesen Sie auch
Vegetarier gehen an die Decke: Parmesan ist gar nicht vegetarisch

Dabei liefern Experten gute Gründe, weshalb man die Schale durchaus mitessen sollte. Denn gerade in dieser findet sich eine Menge Vitamin C, das der Körper für das Immunsystem benötigt. In der kalten Jahreszeit fangen wir uns besonders schnell einen Infekt ein. Auch andere Vitamine wie Vitamin K zur normalen Blutgerinnung und Vitamin B für unsere Haare, Haut und die Zellen werden mit der Schale zu 50 Prozent mehr aufgenommen als ohne. Zudem liefert sie wertvolle Ballaststoffe und Antioxidantien.

Dennoch sollte man vor dem Verzehr der Kiwi mit Schale auf einiges achten. So raten Experten dazu, auf Bio-Früchte umzusteigen, um den Verzehr von schädlichen Pestiziden zu verhindern. Zudem sollte man vorher die Frucht – wie alles andere Obst und Gemüse auch – gründlich waschen. Dann kann man die Schale problemlos mitessen. Wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte die Kiwi allerdings besser auslöffeln. So kommt man noch nahe genug an die Schale heran und nimmt mehr Vitamine und Nährstoffe auf als beim Schälen.