Vorsicht: Diese zwei Faktoren deuten auf giftige Kartoffeln hin

Kartoffeln im Topf werden gewaschen.
Symbolbild © istockphoto/Liudmila Chernetska

Bei der Lagerung von Kartoffeln sollte man auf einen trocknen und dunklen Ort achten. Allerdings gibt es auch zwei Faktoren, die zeigen, wann die Knolle giftig ist.

Kartoffeln können giftig werden. Wann das der Fall ist, und wie man es vermeidet, das sind Punkte, die einfach erklärt sind.

Kartoffeln – Beliebter, aber nicht ungefährlich

Generell sind die Erdäpfel ein gesundes Gemüse, das in Deutschland besonders beliebt ist. Daher sind in vielen Speisekammern, in der Küche oder im Keller, Kartoffeln gelagert. Dabei kann jedoch einiges falsch gemacht werden.

Lagert man die Kartoffeln nicht richtig, so können sie sich verändern und am Ende sogar giftig und ungenießbar werden. Zu erkennen, wann eine Kartoffel giftig ist, ist an zwei Faktoren möglich. So lässt sich eine gute von einer schlechten Kartoffel immer unterscheiden.

Daran erkennt man giftige Kartoffeln

Die Kartoffeln können Solanin bilden, ein Stoff, der höchst giftig ist für den Menschen. Wichtig zu wissen ist: Dieses Gift ist in den grünen Stellen an den Kartoffeln enthalten und auch bei keimenden Kartoffeln. Schon geringe Mengen von Solanin führen zu Vergiftungen.

Lesen Sie auch
Hohe Strafen drohen: Essensreste nicht einfach in den Müll werfen

Eine größere Menge wirkt tödlich. Grüne Kartoffeln sollten nicht genossen werden. Keime können ausgeschnitten werden, jedoch dürfen an kleinen Kartoffeln nur maximal drei, bei größeren maximal fünf Keime vorhanden sein. Sie dürfen nur sehr kurz sein. Die Knolle sollte noch prall sein.

Nichts hilft gegen Solanin

Tatsächlich bringt es nichts, die Keime auszuschneiden und die Kartoffel bei ohne Temperaturen zu garen. Denn Solanin bleibt dennoch erhalten und kann so nicht zerstört werden. Grüne Stellen an Kartoffeln können großflächig herausgeschnitten werden.

Dann kann die Kartoffel noch genießbar sein. Wer sich unsicher ist, der sollte die Kartoffeln besser entsorgen und noch eine solche Menge kaufen, die auch wirklich verbraucht wird. Verletzte Kartoffeln sollten vor der Lagerung aussortiert werden, damit die anderen frisch bleiben.