Wegen Starkregen: Neue Pflichten für Bürger kommen in Gärten

Im Vordergrund des Bildes ist ein pink-gestreifter Regenschirm zu sehen, der von einer Person gehalten wird. Auf der Straße unter dem Schirm befindet sich eine Pfütze.
Symbolbild © imago/Panthermedia

Der Sommer 2025 soll sehr heiß werden. Allerdings werden ebenso Gewitter und Starkregen erwartet. Für einige könnte es neue Herausforderungen mit sich bringen: Viele Gärtner machen sich nun Sorgen um den eigenen Garten. 

Im Mai fiel laut Experten deutlich zu wenig Regen. Der Monat zählt damit zu den zweitwärmsten Mai-Monaten seit Beginn der Aufzeichnungen. Da es in den vergangenen Wochen zu wenig Niederschlag gab, sind Wetterexperten von einem Hitze-Sommer ausgegangen.

Starkregen führt zu Überschwemmungen im Garten

Die Temperaturen sollen teils bis zu 40 Grad steigen. Allerdings ist jetzt noch eine weitere Warnung: Der Sommer könnte ebenso ein Tropen-Sommer werden, mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, Stürmen und Gewittern. Wer seinen Garten jetzt vor starken Regenfällen schützen will, kann einige bestimmte Tipps befolgen, damit der Garten diesen Sommer überlebt. 

Da in den kommenden Wochen Gewitter und Starkregen erwartet werden, kann es für den eigenen Garten zum Problem werden. Wer besonders auf seinen Garten aufpassen möchte, kann das Regenwasser sammeln, damit der Garten und die Beete nicht überschwemmt werden. Damit das Wasser gesammelt werden kann, wird empfohlen, im Garten Tonnen oder Zisternen aufzustellen. Bei sehr starken Regenfällen sind die Sammelbehälter schnell voll – dieses Wasser kann man später zum Gießen der Pflanzen verwenden. 

Lesen Sie auch
Großes Aufsehen: Bäckerei führt Zahlungsmittel wie früher ein

Garten schützen: Versickerungsflächen können vor Überschwemmungen helfen

Um den Boden vor Bodenerosion und Austrocknung zu schonen, gibt es eine bestimmte Methode: Eine Mulchschicht aus Rindenstücken oder Laub gibt dem Boden einen Schutz vor dem Auswaschen. Außerdem verteilt sich das Wasser gleichmäßig. Durchlässige Materialien wie Kies oder Mulch machen es möglich, dass das Wasser langsam in den Untergrund eindringt. Ein besonderer Vorteil ist, dass der Garten nicht allzu sehr aufweicht. Die Mulchschicht schützt zudem die Wurzeln der Pflanzen.

Der Kampf mit dem Wasser im Garten ist nicht einfach – zumindest, wenn es bereits seit mehreren Tagen regnet. Eine weitere Option, seine Erde und Pflanzen zu schützen, sind Hochbeete. Sie sorgen dafür, dass das Wasser schnell abfließt und schützen so die Wurzeln der Pflanzen. Bei starken Regenfällen ist es eine der besten Optionen.