Toilettenpapier ist in Deutschland einer der wichtigsten Hygieneartikel. Wer ganz genau auf seine Hygiene achtet, sollte seinen Toilettenpapiergebrauch überdenken – es sollte unter Umständen nicht mehr genutzt werden. Experten raten zu Alternativen.
Toilettenpapier findet man so gut wie in jedem Haushalt. Allerdings warnen Experten immer häufiger vor der Nutzung und raten zu anderen Hygienemaßnahmen. Toilettenpapier sollte lieber nicht mehr genutzt werden, da es andere und bessere Alternativen gebe.
Menschen betroffen: Toilettenpapier verursacht große Probleme
Jährlich stellen Hersteller große Mengen an Toilettenpapier her. Daraus resultiert ein weltweit hoher Toilettenpapierverbrauch. Dieser führt wiederum zu einem hohen Verbrauch an Ressourcen: Wasser, Holz und Energie. Das Toilettenpapier ist gleich für mehrere Probleme verantwortlich. Zum einen verursachen die Herstellung und Verwendung des Toilettenpapiers ein Müllproblem, auch durch die Plastikverpackungen. Was aber in manchen Fällen viel bedenklicher ist: In manchen Ländern, vor allem außerhalb Europas, führt der Gebrauch zu Abwassersystemproblemen. Deshalb ist die Verwendung in manchen Kulturen und Ländern beschränkt. Die Menschen greifen dort auf andere Methoden zurück.
Das Hauptproblem beim Klopapier sollen zudem die Bakterien sein. Genau deshalb soll Toilettenpapier laut Meinung einiger Experten nicht mehr genutzt werden. Sie warnen, dass die Verwendung zu Allergien oder Hautirritationen führen könne, da die Bakterien sich bei der Nutzung leicht verbreiten könnten. Außerdem solle man, wenn man schon Toilettenpapier verwende, auf die Lagerung achten und auf keinen Fall einlagiges Toilettenpapier benutzen.
Toilettenpapier: Experten raten, auf bestimmte Alternativen umzusteigen
Das Toilettenpapier soll man dabei am besten außerhalb des Badezimmers lagern – denn dort besteht die Gefahr, dass es feucht wird, zu schimmeln beginnt und Bakterien sich darauf verbreiten. Das Papier sollte also auf jeden Fall in trockenen Räumen gelagert werden. Als Alternative raten Experten zur Verwendung von Bidets – auch wenn diese an vielen Orten in Europa nicht gängig sind und erst einmal angeschafft werden müssten. Sonst könnte man auch auf Feuchttücher oder Taschentücher zurückgreifen, die aber lieber nicht in der Toilette landen sollten.