Nach den kalten und grauen Tagen ohne Sonne kündigt der 100-jährige Kalender nun einen Wetter-Hammer in Deutschland an. Doch laut Meteorologen sollte man sich nicht zu früh freuen.
Nicht verlässlich, aber doch immer wieder im Gespräch ist der 100-jährige Kalender, der inzwischen einen echten Wetter-Hammer für Deutschland parat hat. Die Wetterexperten dämpfen die Freude der Bevölkerung hierzulande jedoch.
Das Wetter macht jetzt schon, was es will – “Extreme Temperaturunterschiede”
Auch wenn die Wetteraufzeichnungen den Februar nicht gerade als kalt bezeichnen, frieren wir hierzulande doch enorm. Tagestemperaturen von kaum über 0 Grad und Nachttemperaturen von –7 Grad ließen die meisten zuletzt richtig zittern. Zumindest blieb uns größtenteils der Regen erspart. In einigen Regionen mischte der Wind uns jedoch ganz schön auf und ließ die Temperaturen noch eisiger wirken.
Jetzt befindet sich der 1. März in greifbarer Nähe und mit ihm kommt der meteorologische Frühling. Viele hoffen dann auf höhere Temperaturen und mehr Sonnenschein. Insbesondere da die Temperatursprünge in den letzten beiden Tagen enorm ausfielen – zum Beispiel von 0 Grad auf 18 Grad innerhalb von 24 Stunden. Der zunehmende Sonnenschein lässt die Sonnenanbeter unter den Menschen zudem hoffen. Könnte jetzt auch wettertechnisch der Frühling vor der Tür stehen?
100-jähriger Kalender: Wetter-Hammer wird die Menschen wohl nicht erfreuen
Gerade ältere Menschen und Landwirte schwören noch auf den 100-jährigen Kalender, auch Bauernkalender genannt. Er fasst die Beobachtungen des Wetters über viele Jahrhunderte zusammen und gibt praktische Ratschläge und Vorhersagen für die Landwirtschaft – so glauben es zumindest noch viele. Und der Kalender lag in der Vergangenheit auch oftmals richtig. Doch hierzulande hofft man, dass es dieses Mal nicht so ist. Denn die Vorhersagen für den März 2025 stimmen einen eher nicht freudig.
Demnach sollen die ersten zwanzig Tage des dritten Monats in diesem Jahr alles andere als schön werden. Uns sollen kalte und regnerische Tage bevorstehen. Die meisten kennen dieses Wetter wohl eher unter dem Begriff “typisches Schmuddelwetter”. Man sollte sich also warm und wasserfest anziehen. Der 22. und der 23. März sollen dann besonders kalt sein. Vom 25. bis zum 31. März soll es laut den Prognosen des Bauernkalenders morgens zwar frieren, aber im Laufe des Tages schon wärmer werden. Es taut sogar.