40 Grad: Experten warnen vor einem Hitzekollaps in Deutschland

Im Hintergrund ein orangeroter Himmel mit einer strahlend hellen Sonne. Im Vordergrund befindet sich ein Thermometer, welches Temperaturen von 40 Grad anzeigt. Es scheint extrem warm zu sein.
Symbolbild © istockphoto/Xurzon

In den letzten Jahren hat sich das Klima verändert. Dem einen oder anderen sollte bereits aufgefallen sein, dass es in der Vergangenheit gehäuft zu hohen Temperaturen kam, vor allem im Sommer. Experten warnen dieses Jahr vor einem Hitzekollaps in Deutschland.

Der Klimawandel ist oftmals eines der Hauptthemen in der Gesellschaft. Er führt zu einer langfristigen Erderwärmung und wird hauptsächlich vom hohen CO₂-Ausstoß verursacht. Allerdings führt der Klimawandel nicht nur zu hohen Temperaturen, sondern ebenso zu extremen Wetterbedingungen, wie zum Beispiel zu Dürren, Stürmen, Starkregen oder Hitzewellen.

Europa im Wandel: Temperaturen steigen in die Höhe

Extremwetterlagen haben eine große Auswirkung auf unseren Planeten, vor allem, weil sie in vielen Teilen unserer Erde stetig zunehmen. So schaden extreme Dürren den Ernten, Starkregen führt zu Überflutungen und bedroht das Leben vieler Menschen und beeinflusst ebenso negativ unserem Ökosystem. Hitzewellen bringen Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier mit sich. Auch, wenn sich das Wetter nicht zu einhundert Prozentig vorhersagen lässt, kann man auch dieses Jahr mit hohen Temperaturen rechnen. Man muss sich auf einen Hitzekollaps in Deutschland gefasst machen.

Lesen Sie auch
Mai-Prognose: Meteorologen warnen vor Hitzewelle in Deutschland

Für die einen ist die Hitze gut erträglich, für andere ist sie ein Albtraum. Europa verzeichnete in der Vergangenheit bereits sehr heiße Sommer mit Rekordtemperaturen über 40 Grad. Besonders betroffen waren bislang Länder wie Spanien, Italien oder Griechenland. Allerdings war die extreme Hitze auch in Deutschland zu spüren. 

Experten warnen vor Rekordhitze im Sommer 

Dieses Jahr erwarten Experten einen sehr heißen Sommer, wieder mit Temperaturen über 40 Grad. Für das Problem gibt es eine Erklärung: Die positive Nordatlantische Oszillation beeinflusst die Wetterbedingungen in Europa. Außerdem erhöhen sich die Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik und im Mittelmeer. Der Frühlingsbeginn machte bereits den Anfang. So verzeichnete man in Deutschland im März und April höhere Temperaturen als gewöhnlich. Und das betrifft nicht nur vereinzelte Bundesländer. In der Zukunft können frühe, heiße Sommer zur Gewohnheit in Europa werden. Das bringt nicht nur erhebliche Schäden für die Umwelt, sondern kann sich auch erheblich auf die Gesundheit vieler Menschen auswirken.