Jetzt wird ein echtes Himmelsspektakel erwartet. Denn nun steht eine März-Sonnenfinsternis in Deutschland an. Einen Tag, den man sich schon mal dick im Kalender eintragen sollte.
Bald steht die März-Sonnenfinsternis in Deutschland an. Es ist ein echtes Himmelsspektakel, welches man sich nicht entgehen lassen sollte.
Ein echtes Spektakel steht den Bürgern nun bevor
Am 29. März ist es so weit. Dann steht die März-Sonnenfinsternis in Deutschland an. Im Klartext bedeutet dies, dass sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt und eben jene bis zu 21 Prozent verdeckt. Damit ist die Sonnenfinsternis in der Bundesrepublik eine sogenannte partielle Sonnenfinsternis, die dennoch ein echtes Himmelsspektakel sein wird. Insbesondere, wer im Nordwesten der Bundesrepublik lebt, sollte sich diesen Tag dick im Kalender markieren. Denn hier kann man das Himmelsspektakel – laut den Experten – am besten beobachten. Während man in Kiel die Sonne mit bis zu 21 Prozent verdunkelt sieht, sieht es in München eher so aus, als würde der Mond sie nur 10 Prozent verdecken. Wer die März-Sonnenfinsternis nicht in Deutschland, sondern in Kanada erlebt, hat sogar die Chance, eine nahezu totale Sonnenfinsternis zu betrachten. Bis zu 90 Prozent soll der Mond dort die Sonne verdunkeln. In der Bundesrepublik startet das Spektakel am 29. März um ca. 11:20 Uhr und dauert bis etwa 13:00 Uhr. Zu dieser Zeit sollte man sich nach draußen begeben und die Sonne ganz genau im Auge behalten, um die März-Sonnenfinsternis in Deutschland zu erleben.
Experten warnen: Auf bestimmte Dinge muss man achten
Aber Achtung! Es ist ratsam, niemals direkt in die Sonne zu blicken, denn das kann schlimme Folgen für die Augen haben. Stattdessen raten Experten dazu, Sonnenfinsternisbrillen zu tragen, welche die Augen schützen und es ermöglichen, direkt in die Sonne zu blicken. Viele Menschen freuen sich bereits jetzt auf die März-Sonnenfinsternis in Deutschland und können es kaum noch erwarten, dabei zuzusehen, wie die Sonne – zumindest teilweise – verschwindet. Man kann beobachten, wie der Mond mit einem Schatten vor der Sonne steht und einen Kernschatten auf die Erde wirft. Wer nicht nur die März-Sonnenfinsternis in Deutschland erleben will, sondern eine totale Sonnenfinsternis herbeisehnt, der sollte am 12. August 2026 nach Grönland oder Island reisen. Denn dort soll es – laut aktuellen Berechnungen – die nächste totale Sonnenfinsternis geben.