Kältewende: Meteorologen kündigen Schnee in Deutschland an

Ein Mann hat eine Schaufel in der Hand und wirft damit gerade den Schnee in Richtung der Straße. Es ist Winter und sehr kalt. Ein Bereich auf dem Bürgersteig ist mit rot-weißem Band abgesperrt.
Symbolbild © imago/SNA

Der Frühling ist seit einigen Tagen offiziell da. Jetzt könnte es jedoch Schnee in Deutschland und damit ein kleines Winter-Comeback geben – zumindest, wenn es nach den Prognosen der Experten geht. Meteorologen sind sich sicher, dass es in einigen Teilen Deutschlands Frost und weiße Flocken geben könnte.

Obwohl der Frühling begonnen hat, muss Deutschland vielleicht noch einmal die Winterkleidung aus dem Schrank holen. Denn es könnte schneien. Die Temperaturen sinken deutlich ab und es werden glatte Straßen erwartet.

Mitten im Frühling: Meteorologen erwarten Schnee in Deutschland

Dank Hoch “Konstantina” durfte Deutschland in der vergangenen Woche einige angenehme Tage mit Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen genießen. Doch jetzt könnte es richtig ungemütlich werden, wie Meteorologen prognostizieren. Demnach strömen kältere Luftmassen ins Land. Die Tageshöchstwerte bewegen sich zwischen 10 und 14 Grad Celsius. Das ist aber nicht alles. Denn es droht wohl eine “Rückkehr” zum Winter, wenn auch nur für kurze Zeit.

In einigen Regionen rechnen Experten wegen des Temperaturabsturzes mit Frost und Schneeschauern. Vergleichsweise kalt soll es vor allem in höheren Lagen werden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss vorsichtig sein oder verzichtet nach Möglichkeit auf das Fahrzeug. Es sind glatte Straßen möglich. Die Rutschgefahr auf Brücken ist hoch. Aber auch Schnee bis in die tieferen Lagen ist wohl wegen einer sogenannten Stratosphärenerwärmung nicht ausgeschlossen. Dabei handelt es sich um ein äußerst seltenes Phänomen.

Lesen Sie auch
Mai-Prognose: Meteorologen warnen vor Hitzewelle in Deutschland

Schnee in Deutschland: Das sagt der 100-jährige Kalender

Bei einer Stratosphärenerwärmung steigen die Temperaturen in der Stratosphäre kräftig an. Das bleibt nicht folgenlos, denn der Polarwirbel wird durch das Phänomen gestört. Dadurch kann es zu kalten Luftströmen bis nach Deutschland kommen. Nicht nur Meteorologen verkünden winterähnliche Tage im Frühling. Auch der Hundertjährige Kalender gibt eine ähnliche Prognose für vereinzelte Tage ab. Für die letzte Märzwoche sieht der Kalender unbeständiges Wetter mit Regen vor, bevor es “kalt” und “gefroren” in den April gehen soll. Schon am 4. April erwartet der Kalender dann Schnee.