Meteorologen kündigen großen Wintereinbruch in Deutschland an

Ein Schneepflug räumt eine deutsche Straße, die hoch mit Schnee bedeckt ist. Man erkennt dies noch an den Stellen, an denen die Maschine noch nicht war. Im Hintergrund steht ein mit Schnee bedecktes Denkmal.
Symbolbild © istockphoto/Pyrosky

Dies dürfte bei so manchem für eine echte Überraschung sorgen, doch Meteorologen kündigen nun einen großen Wintereinbruch in Deutschland an. Und dieser soll schon fast vor der Tür stehen.

Wir befinden uns zwar erst im Oktober, doch echte Schneefans schielen schon Richtung Winter und fragen sich, wann es denn endlich so weit sein wird. Wetterexperten nähren nun diese Hoffnung und kündigen einen großen Wintereinbruch in Deutschland an. Und besonders lange warten müssen Wintermenschen diesen Prognosen nach tatsächlich nicht mehr.

Hoffnungen auf weiße Weihnachten in diesem Jahr

Wer in den letzten Jahren auf weiße Weihnachten hoffte, wurde bislang immer enttäuscht. Entweder gab es – wie letztes Jahr – schon vor dem 24. Dezember Schnee, der dann jedoch pünktlich zum Fest wieder verschwunden war. Oder aber es hat erst im Januar und Februar so richtig geschneit. In den letzten Jahren war das Fest der Liebe eher wärmer und verregnet. Weihnachtsstimmung wollte da nicht so recht aufkommen – erst recht nicht bei den milden Temperaturen. Doch wie jedes Jahr hoffen die Menschen auch 2024 wieder auf weiße Weihnachten.

Lesen Sie auch
Einzigartiges Himmelsspektakel im Juni in Deutschland zu sehen

Meteorologen überraschen mit Wintereinbruchsprognose

Nach derzeitigen Prognosen liegt die Wahrscheinlichkeit für eine weiße Weihnacht bei ca. 10 bis 20 Prozent für Nord- und Mitteldeutschland. Doch tatsächlich soll bereits Anfang November der große Wintereinbruch für Deutschland kommen – so sagt es zumindest das europäische Wettermodell ECMWF voraus. Geht es nach dem amerikanischen Modell GFS, erwarten uns hingegen eher milde Temperaturen. Damit widersprechen sich die beiden führenden Wettermodelle komplett.

Laut Wetterexperten ändert sich die Vorhersage sowieso alle sechs Stunden. Dann werden die Modelle nämlich mit neuen Wetterdaten gefüttert. Was beim Wetter nur einen kleinen Unterschied ausmacht, kann die Prognosen des Wettermodells komplett verändern. Gerade die langfristige Wettervorhersage kann sich so sogar komplett ins Gegenteil verkehren. Laut Wetterexperten sei es generell ein Phänomen der Modelle, dass sie sich nach dem siebten Tag sprunghaft ändern könnten. Doch egal, wie das Wetter dann tatsächlich wird, sagen die Meteorologen für den kommenden Winter Wetterextreme vorher. Denn der Klimawandel bedeutet nicht nur mildere Temperaturen im Winter, sondern kann auch heftige Kälteeinbrüche zur Folge haben.