Meteorologen kündigen Hitzewelle im Frühling an – “Bis 30 Grad”

Eine Frau mit einer Sonnenbrille auf dem Kopf trinkt Wasser aus einem Springbrunnen. Die Frau hat leichte Sommerkleidung an. Der Brunnen stellt einen steinernen Löwen dar, aus dessen Maul das Wasser läuft.
Symbolbild © istockphoto/Ferenc Cegledi

Das Frühjahr ist bekannt für sein wechselhaftes Wetter. Nun rechnen Meteorologen allerdings mit einer Hitzewelle im Frühling, die selbst erfahrene Experten aufhorchen lässt. Darauf kann Deutschland sich einstellen.

Der Winter neigt sich langsam dem Ende zu. Wer schon sehnsüchtig auf den Frühling wartet, muss sich zwar noch einige Wochen gedulden. Allerdings haben Wetterexperten jetzt die ersten Prognosen ‒ und diese sind zum Teil schockierend.

Meteorologen sagen extreme Hitzewelle im Frühling voraus

Trockenheit, extreme Hitze und weitere Wetterphänomene setzten der Landwirtschaft zu. Dass die Preise für verschiedene Lebensmittel steigen, weil die Ernten schlechter ausfallen, ist eine der vielen Folgen. Ob Kaffee, Schokolade oder Orangensaft ‒ nicht nur die Kosten für Händler, sondern auch für Verbraucher sind aufgrund des Klimas und den geringeren Erträgen deutlich in die Höhe geschossen. Zwar handelt es sich häufig um Exportprodukte aus anderen Ländern. Allerdings haben die Wetterverhältnisse, die mit dem Klimawandel zusammenhängen und die Meteorologen jetzt voraussagen, auch Auswirkungen auf Deutschland.

Demnach könnte der diesjährige Frühling besonders heiß und trocken werden. Bis zu 30 Grad prognostizieren die Wettermodelle. Dabei sind sowohl der März als auch der April und Mai normalerweise wechselhaft: Die Temperaturen werden zunehmend milder, wobei es zwischendurch auch Regen und kältere Tage gibt. Regen könnte nun vielerorts ausbleiben, erklären Experten jetzt. Das hätte auch gravierende Folgen für das Ökosystem.

Lesen Sie auch
Phänomen: Wetterdienst warnt vor Blutregen in Deutschland

Das sind die Folgen der extremen Hitzewelle im Frühling

Sofern die Prognosen sich bewahrheiten, muss Deutschland sich auf zunehmend trockenere Böden gefasst machen. Das hätte zur Folge, dass viele Pflanzenarten unter erhöhtem Stress leiden, weil sie nicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden. Neben der Umwelt leidet womöglich auch der Mensch unter den Folgen des Klimas: Plötzliche Hitze nach eher kühlem Wetter kann unter Umständen das Kreislaufsystem belasten, sofern es zu extremeren Wetterschwankungen kommt. Auch wenn sich Experten sicher sind, sind die Prognosen allerdings nicht final. Ob es tatsächlich zu einer Hitzewelle kommt und wie der Frühling insgesamt ausfällt, zeigt sich in den kommenden Monaten.