Meteorologen sicher: 2024 soll das heißeste Jahr aller Zeiten sein

Eine Frau bückt sich und trinkt bei der Hitze Wasser aus einem öffentlichen Brunnen. Es ist anscheinend Sommer, denn sie trägt nur ein Top und eine Shorts.
Symbolbild © istockphoto/Spitzt-Foto

Der Dezember bringt endlich den Winter nach Deutschland. Umso überraschender ist die neueste Aussage der Meteorologen: 2024 könnte das heißeste Jahr aller Zeiten werden. Statistiken bestätigen diese Einschätzung.

Das heißeste Jahr aller Zeiten – genau diese Aussage tätigen die Meteorologen jetzt und stützen sich dabei auf die Wetterstatistiken der letzten Monate.

2024: So heiß wie nie zuvor

Die Experten sind sich bereits jetzt einig: 2024 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Durchschnitt war es 1,5 Grad wärmer als das langjährige Mittel. Grundlage für diese Aussage sind Messungen aus Wetterstationen, Satelliten, Flugzeugen und Schiffen. Auch die Klimabehörde in den USA teilt diese Einschätzung: 2024 war so heiß wie kein Jahr zuvor. Trotzdem geben die Wetterexperten einen Hoffnungsschimmer. Das Pariser Klimaziel kann weiterhin erreicht werden, betonen sie. Entscheidend hierfür sind die Temperaturtrends der kommenden Jahre. Nur weil 2024 das bislang heißeste Jahr war, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass diese Entwicklung unvermeidlich bleibt. Besonders warm fiel im Jahr 2024 der November aus. Er gilt derzeit als der zweitwärmste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Einer der Hauptgründe für den Temperaturanstieg sind Treibhausgase. Diese von Menschen verursachten Emissionen tragen dazu bei, dass es auf der Erde immer wärmer und trockener wird. Die Folge sind steigende Temperaturen, vermehrte Waldbrände, aber auch Hochwasser und Überschwemmungen.

Lesen Sie auch
Bis -20 Grad: Arktische Kältepeitsche kommt auf Deutschland zu

Meteorologen warnen vor noch heißeren Jahren

Neben menschlichen Einflüssen gab es im Jahr 2024 auch natürliche Phänomene, welche die Temperaturen steigen ließen. Dazu gehört das Wetterphänomen El Niño, welches das globale Hitzeextrem verstärkt. Auch verstärkte vulkanische Aktivitäten könnten zu den Rekordtemperaturen beigetragen haben. Ein weiteres, noch nicht vollständig verstandenes Phänomen gibt den Wissenschaftlern ebenfalls Rätsel auf: Es gibt immer weniger Wolken in niedriger Höhe. Doch gerade diese Wolken sind wichtig, um die Erde zu kühlen. Warum sie weniger werden, wird derzeit intensiv erforscht. Ob 2024 tatsächlich das heißeste Jahr aller Zeiten bleibt oder ob 2025 einen neuen Rekord aufstellen wird, bleibt abzuwarten.