Radikale Wetterwende: Fast 40-Grad-Hitzesprung in Deutschland

Ein Mann kühlt sich von der sommerlichen Hitze ab. Er steht im Park unter einer Düse, die leichten Sprühregen von sich gibt. Im Hintergrund sitzt ein Mann auf einer Parkbank unter einem Baum. Es ist ein heißer Sommertag.
Symbolbild © istockphoto/Bogdan Khmelnytskyi

Mit dieser radikalen Wetterwende hat Deutschland offenbar nicht gerechnet. Wetterdienste sagen einen Sprung von beinahe 40 Grad voraus. Während viele Menschen derzeit noch bibbern, kündigt sich nun ein verfrühter Frühlingsbeginn an.

Es ist ein extremer Umschwung, den Meteorologen jetzt voraussagen. Schon in Kürze sollen die Temperaturen deutlich in die Höhe klettern. Innerhalb einer Woche könnte es demnach einen radikalen Wechsel von Winter zum verfrühten Frühling geben.

Plötzlicher Umschwung: Radikale Wetterwende in Deutschland

Eisige -19,7 Grad Celsius hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) im Erzgebirge in der Nacht vom 17. auf den 18. Februar dokumentiert. Vielerorts müssen die Menschen derzeit noch bibbern. Jetzt kündigt sich allerdings ein plötzlicher Wetterumschwung an, auf den Deutschland sich in einigen Regionen einstellen kann. Sofern die Prognosen zutreffen, könnte es zu einem Temperaturunterschied von fast 40 Grad Celsius und damit zu frühlingshaftem Wetter kommen – und das alles innerhalb einer Woche.

Am heutigen Mittwoch dürften die milden Temperaturen zwar noch auf sich warten lassen. Jedoch dauert es nicht mehr lange: Schon ab dem 20. und 21. Februar rechnen Meteorologen mit freundlicherem Wetter. Das Wochenende kann man demnach auf dem Balkon oder im Garten verbringen, um die Vorfreude auf den Frühling zu steigern. Los geht es in kühleren Regionen ab etwa 12 bis 13 Grad. Die Höchsttemperatur soll sich auf 18 Grad belaufen.

Lesen Sie auch
Himmelspektakel: März-Sonnenfinsternis steht in Deutschland an

Extremer Wetterwechsel ‒ das steckt dahinter

Besonders mild soll es vor allem im Süden und Westen werden, während es im Osten Deutschlands wohl etwas kälter bleibt. Der Wetterwechsel hat mit dem Hochdruckgebiet “Finja” zu tun, das frostig kalte Luft ins Land geströmt hat. Deshalb gab es vielerorts Minustemperaturen. Sogar die bisher kältesten Winternächte der Saison 2024/2025 haben Wetterdienste in den letzten Tagen festgestellt. Weil sich das Hoch langsam in Richtung Osten bewegt, kann nun warme Luft aus Spanien in den Westen strömen. Da es regionale Unterschiede gibt, sollte man die warme Winterjacke aber noch nicht überall vollständig wegpacken. Wie mild es in Deutschland tatsächlich wird, zeigt sich in den kommenden Tagen.