Jetzt gibt es die Bestätigung: Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, erklären Meteorologen. Demnach handelt es sich um ein Rekordjahr ‒ mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Es wird immer wärmer. So heiß, wie es in Deutschland dieses Jahr war, ist es seit Beginn der offiziellen Wetteraufzeichnungen noch nicht gewesen. Experten sprechen deshalb von einem Rekord, der nicht folgenlos bleibt.
Meteorologen sicher: Dieses Jahr war das heißeste seit Aufzeichnungsbeginn
Am 30. Dezember ist es so weit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) legt seine Jahresbilanz offen. Diese soll bestätigen, was Meteorologen schon jetzt verkünden: 2024 war ein Rekordjahr. Seit Messbeginn war es hierzulande noch nie so warm. Wer auf weiße Weihnachten gehofft hat, weiß spätestens jetzt, warum es auch dieses Jahr nicht klappt. Während die Winter wegen der Erderwärmung deutlich milder ausfallen, wird der Sommer immer heißer. Die diesjährige Höchsttemperatur, die in Deutschland gemessen wurde, lag laut DWD bei 36,5 Grad Celsius.
Außerdem haben die Ergebnisse der Messungen gezeigt, dass der Sommer 2024 insgesamt zu warm ausgefallen ist, vor allem im Süden und Osten des Landes. Auf Basis von Modellrechnungen kann der DWD schon vor Ende des Jahres sicher verkünden, dass es im Schnitt wärmer als 2023 war. Offiziell wird das Wetter seit 1881 aufgezeichnet. Diese Entwicklung ist aber nicht nur für Deutschland relevant.
Das heißeste Jahr überhaupt: Das sind die Folgen
Dass die Erde immer wärmer wird, wirkt sich auf die Umwelt aus. Extreme Wetterereignisse haben bereits großen Einfluss auf die Landwirtschaft genommen ‒ das bedeutet schlechte Ernten und die Verknappung von Rohstoffen. Auch der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und Stürme sind Resultate des Klimawandels. Experten warnen vor weiteren Konsequenzen. Schon im Jahr 2015 wurde deshalb das Pariser Klimaabkommen verabschiedet.
Dabei wurde auch die sogenannte “1,5-Grad-Grenze” für die Erderhitzung festgelegt. Erwärmt sich die Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um 1,5 Grad Celsius, sehen Experten eine besondere Gefährdung. Nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist die globale Erderwärmung schon jetzt viel zu hoch und es ist traurige Gewissheit: 2024 wird die Klimagrenze zum ersten Mal überschritten.