Rückt näher: Meteorologen warnen vor Mega-Orkan an Silvester

Eine große Überschwemmung auf der Straße und leere Parkplätze aufgrund eines Sturms. Das Wasser peitscht nach oben und überflutet das Ufer und die Straße. Es ist Nacht, während das Unwetter tobt.
Symbolbild © istockphoto/Moorefam

Jetzt wird es stürmisch! Laut den Meteorologen droht nun ein Mega-Orkan an Silvester. In vielen Teilen Deutschlands wird es extrem ungemütlich und man sollte den Jahreswechsel lieber nicht im Freien verbringen.

Nun droht ein Mega-Orkan an Silvester. Die Meteorologen warnen vor dem extremen Wetter und raten dazu, sich bestmöglich zu schützen.

Stürmisch und neblig: Silvesterwetter wird ungemütlich

Während die Weihnachtsfeiertage in weiten Teilen Deutschlands vergleichsweise mild waren, steht nun eine drastische Wetteränderung bevor. Laut Meteorologen droht ein Mega-Orkan zu Silvester. Besonders in Baden-Württemberg war das Wetter zuletzt neblig und mild, doch diese Ruhe könnte bald enden. Denn das Hochdruckgebiet namens Günther könnte die perfekten Voraussetzungen für den Sturm schaffen.

Bis Ende der Woche bleibt es zunächst relativ warm, mit Temperaturen von bis zu 9 Grad. Besonders in den höheren Lagen hält sich dichter Nebel und die Sonne lässt sich nur selten blicken. Zum Jahreswechsel jedoch könnte ein starker Orkan auftreten, der vor allem am Abend des 1. Januar für heftige Stürme und Regen sorgen soll. Im Süden Baden-Württembergs bleibt es voraussichtlich mild mit Temperaturen von bis zu 9 Grad, während der Norden von Deutschland eventuell mit starken Winden zu kämpfen hat.

Lesen Sie auch
Winter vorbei: Meteorologen kündigen Frühling schon im Januar an

Meteorologen warnen: Ungewöhnlich mildes Januarwetter erwartet

Trotz des angekündigten Mega-Orkans ist echtes Winterwetter weiterhin nicht in Sicht. Weder starke Kälte noch Schneefälle werden von den Wetterexperten derzeit erwartet. Lediglich die kräftigen Winde könnten in einigen Regionen der Bundesrepublik für gefühlt niedrigere Temperaturen sorgen. Wie sich das Wetter nach dem Orkan entwickelt, ist noch unklar. Während einige Wettermodelle weiterhin von milden Bedingungen ausgehen, weisen andere auf eine Abkühlung und eventuell sogar Schnee in niedrigeren Lagen hin. Derzeit gehen Experten jedoch davon aus, dass der Januar im kommenden Jahr vergleichsweise mild bleibt. Dies würde den bisherigen Trend des Winters bestätigen, der ungewöhnlich warm auszufallen scheint – eine Entwicklung, die viele Meteorologen mit Sorge betrachten und dem Klimawandel zuschreiben. Es bleibt spannend, wie das Wetter am Ende ausfällt.