Wer sich um die Umwelt und den Fortbestand der Erde sorgt, wird diese Neuigkeit mit Fassungslosigkeit aufnehmen: Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Messung gewesen. Das sollte so nicht sein.
Schon seit Jahren beobachten Wissenschaftler und Klimaschützer die Entwicklung mit Sorge. Wie die vorläufigen Auswertungen ergeben, auch zu Recht, denn seit Beginn der Messung ist es das wärmste Jahr in Deutschland gewesen. Das hat man hierzulande auch zu spüren bekommen.
Steigende Zahl der Katastrophen: Bürger und Wissenschaftler in Alarmbereitschaft
Die Zeiten, dass die Umweltkatastrophen noch weit entfernt lagen, und eher die Bevölkerung der Dritten Welt oder die USA trafen, sind längst vorbei. Denn die Unwetter und die beängstigende Häufung der Umweltkatastrophen ist schon längst in Deutschland angekommen. Und auch in Europa häufen sich die katastrophalen Auswirkungen von Überschwemmungen zunehmend. Nun haben Wissenschaftler die bisherigen Daten ausgewertet und sind zu einem erschreckenden Ergebnis gekommen: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 ist das Jahr 2024 das bislang wärmste in Deutschland. Damit dürften sich die Sorgenfalten noch vermehren.
Auswertung zeigt eindeutige Ergebnisse und gibt noch mehr Grund zur Sorge
Zwar gibt es den offiziellen Bericht des Deutschen Wetterdienstes erst Ende Januar. Doch schon jetzt zeigt sich eine eindeutige Tendenz. Mit einem Temperaturmittel von 10,6 Grad war schon das Jahr davor das Wärmste in Deutschland gewesen. Doch nun scheint 2024 diesen traurigen Rekord zu brechen. Man rechnet mit einer noch höheren Durchschnittstemperatur. Und die Experten gehen sogar noch einen Schritt weiter: Sie befürchten, dass das Jahr 2024 noch einen weiteren Rekord knacken wird, nämlich den globalen Temperaturrekord. Man rechnet damit, dass dieser 1,5 Grad mehr sein wird als im vorindustriellen Mittel. Hebern den tatsächlichen Ergebnissen werden wir dann auch erfahren, wie es mit der Sonnenscheindauer und der Regenmenge aussah. Da die Temperaturen immer weiter steigen, mögen sich die Menschen wohl berechtigterweise fragen, was sie falsch machen. Denn immer mehr Verbraucher steigen auf vegane Ernährungsweise um und lassen das Auto stehen. Sie gehen lieber zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad. Demnach müssten die Temperaturen dann ja sinken. Andererseits haben wir Jahrzehnte lang die Erde schlecht behandelt. Dann wird dies auch nicht innerhalb von wenigen Jahren wiedergutzumachen sein.