Klimawandel in Deutschland: Erschreckende Ergebnisse
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) präsentierte am Dienstagabend seine Zahlen für das Jahr 2024. Zuvor war 2023 das heißeste Jahr in Deutschland gewesen, aber diesen Rekord knackten die zwölf Monate im vergangenen Jahr deutlich. Und zwar so deutlich, dass der Leiter der Abteilung Klimaüberwachung des DWD das Wort “erschreckend” verwendete. Normal seien Unterschiede pro Jahr von bis zu 0,1 Grad Celsius. Die Resultate, die die Forscher jetzt erhielten, seien aber äußerst ungewöhnlich.
Demnach kletterte die Jahresmitteltemperatur 2024 in Deutschland wohl auf einen neuen Allzeit-Höchstwert. Um zu verdeutlichen, wie stark der Klimawandel vorangeschritten ist, zogen die Forscher Vergleiche zu den Jahren vor 1990. Der Tenor: Jahre, die in den 70ern und 80ern als außergewöhnlich warm galten, sind heute Normalität. Seit der Industrialisierung würden sich Deutschland und Europa erschreckend schnell aufheizen, besonders Großstädte wie Berlin, München und Hamburg seien immer häufiger von heftigen Hitzewellen betroffen.
Heißestes Jahr in Deutschland: Beunruhigende Zahlen
Doch nicht nur im Schnitt werden die Jahre immer wärmer – die Temperaturen werden bereits an Tagen im Frühling immer extremer. Der erste “Sommertag” mit Temperaturen von über 25 Grad war im vergangenen Jahr der 5. April. Und nur einen Tag später meldeten Meteorologen den ersten sogenannten “heißen Tag”, an dem das Thermometer über 30 Grad anzeigte. Zum Vergleich: Der bis dahin früheste heiße Tag wurde 2017 gemessen – am 15. April. Diese Zahlen unterstützen die erschreckende Entwicklung, die in den Jahreszahlen des DWD deutlich wird.
So stellten die Meteorologen 2024, dem offiziell heißesten Jahr in Deutschland aller Zeiten, eine Jahresmitteltemperatur von 10,9 Grad fest. Der Anstieg gegenüber 2023 betrug 0,3 Grad. Vor allem in den letzten zehn Jahren sei diese Entwicklung besonders schnell vorangeschritten. Vor 2014 sei das Jahresmittel nie über die Marke von 10 Grad gestiegen. Und: Der Sommer 2024 in Deutschland hatte eine Durchschnittstemperatur von 18,6 Grad und war damit der 28. zu warme Sommer in Folge.