Schon bald kommen Sommerfans auf ihre Kosten, denn Deutschland droht der heftigste Hitzetag des Jahres. Temperaturen wie in der Wüste sollen hierzulande auf die Menschen warten.
Wie in der Wüste soll man sich hierzulande schon bald vorkommen. Denn Meteorologen sagen für Deutschland den heftigsten Hitzetag des Jahres voraus. Doch mit dem heißen Sommertag kommen auch viele Gefahren.
Nach Pleite zu Pfingsten: Sommerfans jubeln
Eigentlich hatten viele Menschen in Deutschland die hohen Temperaturen und den strahlenden Sonnenschein zu Pfingsten erwartet. Leider fielen die Pläne für ein fröhliches Miteinander im Freien bei Grill und Bier in den meisten Regionen Deutschlands ins Wasser: Regenschauer hatten auch das Ländle fest im Griff – mit kurzen Verschnaufpausen dazwischen, aber nicht ausreichend, um den Grill anzufeuern. Doch nun soll es wieder bergauf gehen – zumindest, was die Temperaturen betrifft. Wetterexperten prognostizieren hohe Temperaturen, die wohl eher an Urlaubsziele in wärmeren Regionen erinnern. Was die Sommerfans in Jubel ausbrechen lässt, könnte jedoch für andere ganz schön gefährlich werden.
Heftigster Hitzetag des Jahres: Experten warnen und geben Tipps
Dabei kündigt sich die Steigerung der Temperaturen bereits seit einigen Tagen an. Denn pünktlich zum Tag nach Pfingsten stiegen die Temperaturen bereits über zwanzig Grad, und auch die Niederschläge wurden weniger. Die Sonne zeigte sich öfter, und die Wolken verschwanden. Dieser Trend soll sich in den nächsten Tagen fortsetzen. Die Temperaturen klettern weiter hinauf und sollen heute schon zwischen 28 und 32 Grad erreichen. Am Samstag dann soll die Hitze ihren Höhepunkt erreichen. Wettermodelle errechnen eine Temperatur von 35 Grad. Und am Sonntag sinkt das Thermometer moderat: Die Bürger müssen mit Temperaturen um die 32 Grad rechnen.
Damit wird der kommende Samstag der bislang heftigste Hitzetag des Jahres 2025. Experten warnen davor, sich um die Mittagszeit in der prallen Sonne aufzuhalten. Hitzeschlag und Kreislaufbeschwerden können die Folgen sein. Wer mit dem Auto längere Strecken unterwegs ist, sollte lieber in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden fahren. Auch auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte man unbedingt achten. Pausen an einem schattigen Platz sollte man ebenfalls einlegen und die Klimaanlage im Fahrzeug nicht zu kühl einstellen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Wer kann, sollte gerade zur Mittagszeit zu Hause bleiben.