Kahlschlag: Mercedes streicht über 1000 Stellen und Nachtschicht

Zwei Männer schweißen an einem großen, silbernen Transporter in einer Fabrik. Die Mitarbeiter tragen graue Arbeitskleidung. Hinter dem Fahrzeug stehen Dutzende weitere.
Symbolbild © imago/Rainer Unkel

Das bekannte Unternehmen der Automobilbranche Mercedes will nun über 1000 Stellen streichen. Ähnliche Maßnahmen wurden bereits in anderen deutschen Werken wie Sindelfingen und Bremen durchgeführt.

Die wirtschaftliche Situation verschlechtert sich zusehends, und jetzt ist auch ein führender Name in der Autobranche, nämlich Mercedes-Benz, davon betroffen. Angesichts eines starken Rückgangs an Bestellungen hat das Unternehmen Mercedes bekannt gegeben, dass es in einem seiner deutschen Werke über 1000 Stellen streichen und die Arbeitszeit der Nachtschicht verkürzen wird.

Bedeutender Standort verzichtet zukünftig auf 1200 Mitarbeiter 

Die Nachricht traf wie ein Donnerschlag: Ein bedeutender Standort des weltberühmten Automobilherstellers in Düsseldorf wird ab Oktober die Nachtschicht in der Produktion einstellen. Doch das ist noch nicht alles. Zusätzlich sollen sämtliche Leiharbeitnehmer ihren Job verlieren. Diese Entscheidung kam nicht überraschend, sondern ist eine Reaktion auf die anhaltende Kaufzurückhaltung, die viele Unternehmen weltweit in Bedrängnis bringt. Insbesondere das Transporterwerk von Mercedes-Benz in Düsseldorf, das als das größte seiner Art weltweit gilt, steht im Fokus. Hier sollen rund 1200 Leihkräfte entlassen werden. Mercedes betont zwar, dass dies keine Auswirkungen auf die fest angestellte Stammbelegschaft haben wird, aber für viele Angestellte, die auf Leihbasis für den Konzern arbeiten, ist es ein schwerer Schlag.

Lesen Sie auch
Erste Autohäuser werden Elektroautos nicht los – "Keiner kauft sie"

Viele Mercedes-Werke sind von massivem Stellenabbau betroffen

Die Maßnahmen betreffen jedoch nicht nur Düsseldorf. Im vergangenen Jahr wurde die Nachtarbeit im Mercedes-Werk in Sindelfingen gekürzt. Auch das Werk in Bremen war gezwungen, die Produktion anzupassen, wenn auch aus anderen Gründen. Die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die betroffenen Mitarbeiter und die Region sind erheblich. Arbeitsplätze gehen verloren, und die Unsicherheit über die Zukunft wächst. Dennoch scheint es für Mercedes-Benz notwendig zu sein, sich den Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage zu stellen.

Die Nachricht vom massiven Stellenabbau bei Mercedes-Benz ist eine Warnung an die gesamte Branche und unterstreicht die ernste Lage, in der viele Unternehmen sich befinden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche Folgen sie für die deutsche Wirtschaft insgesamt hat.