Zeichen übersehen: Straßenbahn kracht in Karlsruhe ins Auto

Ein Unfall zwischen einer S-Bahn und einem Auto mit Einsatzfahrzeugen der Polizei. Die Einsatzkräfte sind vor Ort und leisten erste Hilfe. Sie sichern außerdem den Unfallort.
Symbolbild © imago/CTK Photo

Am Wochenende ereignete sich in Karlsruhe ein Unfall. Eine Straßenbahn krachte in ein Auto und verursachte schwere Schäden. Die Einsatzfahrzeuge waren schnell vor Ort. Es kam kurzzeitig zu einer Vollsperrung.

Der Unfall ereignete sich am 18. Mai in Karlsruhe. Eine Straßenbahn krachte auf der Rheinstraße in Karlsruhe mit einem Auto zusammen. Die Kollision ereignete sich auf Höhe der Nuitsstraße. Bereits drei Tage später erschien die offizielle Pressemitteilung der Polizei, die über die wichtigsten Details informierte.

Straßenbahn kracht in Karlsruhe ins Auto

Der Unfall führte zu einer Vollsperrung beziehungsweise zu einer Unterbrechung des Bahnverkehrs auf der Ost-West-Achse in Karlsruhe. Der Schaden an der Tram und am Fahrzeug wird derzeit auf 30.000 Euro geschätzt. Personen kamen an diesem Tag glücklicherweise nicht zu Schaden. Das gilt auch für den 47-jährigen Fahrer der Tram. Offenbar hatte die Bahn ein Stoppschild überfahren und war deshalb auf das Auto aufgefahren.

Der genaue Unfallort befandet sich am Karlsruher Entenfang. Am westlichen Ende des Platzes befindet sich eine Kreuzung, an der auch eine Ausfahrt auf die Südtangente möglich ist. Im östlichen Bereich des Entenfangs befindet sich das Geschäftszentrum. Das gesamte Gebiet ist durch öffentliche Verkehrsmittel an das übrige Stadtgebiet angebunden.

Lesen Sie auch
Teuer: Erste Karlsruher Eisdielen erhöhen die Preise für Eiskugel

Gefahr wird oft unterschätzt

In den meisten Fällen sind jedoch die Autofahrer für die Unfälle verantwortlich, die sich in der Innenstadt viel zu häufig zwischen Straßenbahnen und Autos ereignen. Deshalb an dieser Stelle noch einmal der dringende Hinweis, vor dem Abbiegen und Weiterfahren unbedingt auf Verkehrszeichen und herannahende öffentliche Verkehrsmittel zu achten. Diese sind oft viel schneller unterwegs, als man selbst einschätzen kann.

Im Zweifelsfall sollte man lieber ein paar Minuten warten, als in einen Unfall verwickelt zu werden. Denn in den meisten Fällen endet ein solcher Unfall mit einem Totalschaden des Autos und oft auch mit schweren Verletzungen aller Beteiligten. In diesem Fall hatten alle noch einmal Glück im Unglück. Wer für den Sachschaden aufkommt, das muss die Versicherung klären.