Supermarkt-Skandal: Mit der Kaufland-Card zahlen Kunden mehr als ohne

Kaufland Filiale mit Kunden.
Symbolbild © istockphoto/Panama7

Eine Kundenkarte sollte den Kunden eigentlich Vorteile bieten. Dazu zählen sicherlich auch spezielle Rabattaktionen. Doch nun wurde bekannt, dass Kaufland-Kunden mit der Card mehr zahlen sollen als ohne.

Bei genauerer Betrachtung zeigte s ich, dass Kunden mit der „Kaufland-Card“ mehr bezahlen müssen, als Kunden die ohne die Karte einkaufen. Ein Skandal zieht seine Kreise.

Kaufland-Kunden genervt und verwirrt

Und wieder einmal gibt es Verwirrung um die Kaufland-Card. So sollen Kunden, welche diese Karte inne haben, offenbar mehr für Produkte bezahlen, als jene Kunden, welche ohne eine solche Karte shoppen. Tatsächlich zeigte sich der Unterschied im Online-Shop des Supermarktes.

Hier waren Preise schlagartig anders ausgezeichnet. Wer mit Kaufland-Card einkaufen wollte, bezahlte einen höheren Preis, als wenn er die Karte nicht angab. Erneut gibt es also negative Schlagzeilen um den so genannten Online Marktplatz von Kaufland.

Kunden prüfen immer mehrfach

Offenbar ist es bei Kaufland nötig, im Online-Marktplatz alle Preise mehrfach zu prüfen. Denn nun fiel auf, dass die Kunden mit Kaufland-Card Waren teurer bezahlen sollten, als ohne Karte. Üblicherweise sollte die Card eigentlich dafür da sein, dass Inhaber der Karte Vergünstigungen erhalten.

Lesen Sie auch
"Stark belastet": Bekanntes Sprudelwasser mit Bakterien verseucht

So wären einige Angebote zu besonders billigen Preisen möglich. Aber anscheinend ist das Gegenteil der Fall. Es gibt sogar konkrete Fallbeispiele. Eine Kinder-Bettwäsche wird im Marktplatz von Kaufland für 45,87 Euro angeboten, wenn man sie mit der Kaufland-Card erwerben möchte. Lässt man die Karte weg, kostet die gleiche Bettwäsche nur 17,99 Euro.

Preisauszeichnungen sorgen für Verwirrungen

Das Beispiel ist aber nicht die einzige Ware, die offenbar im Online-Shop zum Nachteil von Kaufland-Card-Kunden angeboten wird. So haben in einem Facebook-Post mehrere Produkte den Weg in die Kommentare gefunden. Der Supermarkt hat bereits reagiert und sich bei den Kunden entschuldigt.

Es soll sich wohl ein Fehler eingeschlichen haben. Doch tatsächlich möchten Kunden von Kaufland lieber die Payback-Karte als die eigene Kaufland-Karte haben. Das zeigte sich bereits mehrfach. Einige Kunden, welche früher gerne bei Real einkaufen gingen und dort ihre Payback-Karte nutzen konnten, gehen aus diesem Grund nicht mehr zu Kaufland.