Anstürme: Erste deutsche Eisdiele verkauft die Kugel für 50 Cent

Eine Verkaufstheke in einem Eiscafé oder einer Eisdiele mit verschiedenen Eissorten wie Vanilleeis, Milcheis, Schokoladeneis, Fruchteis, Sorbet und anderes Speiseeis.
Symbolbild © istockphoto/bmanzurova

Sorgt für Anstürme: Erste deutsche Eisdiele verkauft die Kugel für gerade einmal 50 Cent. Das kommt bei den Gästen gut an. Hier gibt es die Einzelheiten.

In den letzten Monaten stiegen die Preise sowohl in den Supermärkten als auch in der Gastronomie. Es ist also wenig verwunderlich, dass dieser Sensationspreis für wahre Anstürme sorgt. Eine deutsche Eisdiele verkauft die Kugel für 50 Cent. Das sind die Details dazu.

Genuss wird immer teurer

Seit letztem Jahr müssen alle Bürger aufgrund der Inflation tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten für Lebensmittel sind aufgrund der gestiegenen Rohstoff- und Produktionskosten ebenfalls stark angestiegen, was sich auch unmittelbar auf die Gastronomie auswirkt. Beispiele dafür, wie kostenintensiv spezielle Produkte geworden sind, gibt es reichlich. Der Kilopreis für Erdbeeren ab 15 Euro, die Flasche Wasser in der Gastro oder die Kugel Eis in der nächsten Eisdiele für satte 4 Euro. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen man sich hier mit Kleingeld etwas gönnen konnte. Doch ein Eisladen steuert diesem Trend jetzt entgegen. Eine Eisdiele in Deutschland verkauft die Kugel für schlappe 50 Cent – sehr zur Freude der kleinen und großen Gäste.

Lesen Sie auch
Drastische Schritte: Bekannte Bank macht Hunderte Filialen dicht

Bochumer Eisdiele verlangt 50 Cent pro Kugel

Kaum zu glauben, dass dies heutzutage noch möglich ist. Doch die Eisdiele „Monikas Eis zum Mitnehmen“ in Bochum verkauft die reguläre Kugel für gerade einmal 50 Cent. Eine große Kugel kostet 1 Euro. Die Eisdiele ist daher besonders an heißen Tagen gut besucht. Auch wenn sich die Kundschaft über das günstige Eis freut, fragt man sich, wie das in der aktuellen Zeit überhaupt möglich ist. Darüber gibt der Eisdielen-Chef selbst ganz offen Auskunft. Denn die Preise habe er in Absprache mit seiner Frau Monika ganz bewusst niedrig kalkuliert. Obwohl für das Ehepaar die Kosten in der Eisproduktion wie bei der Konkurrenz erheblich gestiegen sind, verzichten sie aus gutem Willen auf einen Teil ihres Gewinns. Die höheren Kosten möchten sie den Kunden aus der Nachbarschaft, in der viele sozial schwache Familien leben, nicht auferlegen. Nach eigenen Angaben solle sich jeder nach wie vor eine Kugel Eis gönnen können.