Die Umstellung bei Daimler, auf die Produktion von E-Autos wird zahlreiche Jobs kosten. Bis 2030 sollen nur noch E-Autos vom Band laufen. Dies soll die Zukunft des Autoherstellers sichern. In einem Werk in Berlin werden allerdings keine Köpfe rollen.
Der Ausstieg aus dem Verbrennergeschäft ist äußerst groß. Die Daimler AG geht hierbei besonders ambitioniert vor. Bis 2030 soll es keine Verbrennerautos mehr bei Daimler geben. Dies soll die Zukunft des Unternehmens sichern. Doch die Zukunft der Mitarbeiter steht dabei massiv auf der Kippe. Hunderte Mitarbeiter werden ihren Job verlieren, denn für die E-Auto-Produktion benötigt es weniger Personal.
E-Autos kosten Jobs
Die Zukunft des Automobils könnte zahlreiche Jobs kosten. Im Gegenzug werden auch neue Berufsfelder erschaffen. Das ist jedoch ein schwacher Trost für alle Mitarbeiter, die aufgrund der Umstellung in der Produktion arbeitslos werden. Viele Mitarbeiter bangen daher um ihre berufliche Zukunft.
Die Daimler AG betreibt in Deutschland einige Werke. Davon befindet sich auch eines unter anderem in Berlin. Der schwäbische Autobauer soll nun hunderte Stellen in diesem Werk sichern können. Das ist nicht selbstverständlich, denn es werden einige Werke gänzlich aufgegeben.
In einem Berliner Werk hat der schwäbische Autobauer aber nun offenbar hunderte Stellen gerettet.Das Werk in Marienfelde soll erhalten bleiben. Eine Umstrukturierung soll so gestaltet werden, dass in Zukunft hier Elektromotoren produziert werden. Zudem sollen dort Softwares für weitere Werke in die Entwicklung gehen. Jörg Burzer, Mercedes-Benz-Vorstandsmitglied erklärte hierzu: „Damit können wir den Kolleginnen und Kollegen hier am Standort eine sehr gute Zukunftsperspektive biete.”
Harte Verhandlungen gingen der Entscheidung voraus
Dass diese Entwicklung nicht einfach so entscheiden wurde, das zeigt, wie hart die Entscheidungsfindung war. Über ein Jahr gab es Verhandlungen zwischen Mercedes-Benz und dem Betriebsrat. Der Betriebsrat ist zufrieden und bezeichnet das Ergebnis als „bombastisch“. Lange Zeit war unklar, ob das Werk nicht komplett geschlossen wird. Bisher produzierten hier die Mitarbeiter alle Teile für Verbrennungsmotoren. Durch die Umstellung auf E-Motoren waren 2.300 Arbeitsplätze in Gefahr.
Nun soll die Umwandlung einige Zukunftsperspektiven für die Mitarbeiter bieten. Wie viele Stellen konkret behalten werden, das ist noch nicht klar definiert. Dabei seien aber die Hoffnungen groß, dass so viele Stellen wie möglich in Berlin erhalten werden können.