Porsche ist einer der weltweit bekanntesten Autobauer. Weiterhin ist das Unternehmen auch ein beliebter Arbeitgeber in Stuttgart.
Die Marke Porsche steht für Qualität und Geschwindigkeit. Der Autobauer aus Stuttgart gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Herstellern weltweit. Doch das Image der „kleinen Sportwagenschmiede“ hat sich das Unternehmen stets behalten. Zudem baut es seine Sportwagen und SUV-Modelle ausschließlich in Deutschland. Die Werte des Unternehmens machen Porsche zu einem beliebten Arbeitgeber.
Gehälter von Porsche können sich sehen lassen
Im letzten Monat ging Porsche mit großem Erfolg an die Börse. Die Mitarbeiter bekamen dafür eine Prämie von bis zu 3.000 Euro. Generell ist das Unternehmen für seine Prämien bekannt. Doch auch die Gehälter können sich sehen lassen.
Die meisten Mitarbeiter bei Porsche werden nach dem Tarif der Gewerkschaft IG Metall bezahlt. In Baden-Württemberg sieht dieser eine monatliche Vergütung zwischen 2.398 und 6.043,50 Euro vor. Die Spezialisten werden jedoch außertariflich bezahlt.
Eine Auswahl an Positionen bei Porsche und den jeweiligen Jahresgehältern:
Jobbezeichnung | Jahresgehalt/brutto |
---|---|
Kfz-Mechatroniker | 41.500 Euro |
Monteur | 52.500 Euro |
Facharbeiter Produktion | 55.400 Euro |
Sachbearbeiter | 72.700 Euro |
HR-Manager | 76.000 Euro |
Ingenieur | 84.600 Euro |
Qualitätsmanager | 85.400 Euro |
Wirtschaftsingenieur | 93.200 Euro |
Salesmanager | 100.200 Euro |
Produktmanager | 101.200 Euro |
Vertriebsleiter | 104.400 Euro |
Quelle: Kununu
Porsche gewährt viele Zusatzzahlungen
So auch die 3.000 Euro für jeden der 36.000 Mitarbeiter im Zuge des erfolgreichen Börsengangs. Porsche gibt seine Erfolge stets an die Mitarbeiter weiter. Trotz der Corona- und Chipkrise 2021 erzielte der Autobauer ein Rekordergebnis. Davon profitieren auch die Mitarbeiter. Diese bekamen einen Bonus von 7.900 Euro pro Kopf und somit 50 Euro mehr als im Vorjahr.
Porsche gewährt aber nicht nur finanzielle Boni. Das Unternehmen bietet den Mitarbeitern viele Möglichkeiten, Beruf und Freizeit zu kombinieren. Dazu zählen etwa flexible Arbeitszeiten, das Arbeiten im Homeoffice oder auch die Möglichkeit zum Sabbatical. So, die eigenen Angaben des Autobauers. Die Mitarbeiter bestätigen dies, wenn auch nicht in vollem Umfang. Sie erwähnen außerdem lobend die Verpflegung in den Kantinen, die Mitarbeiterrabatte und Betriebsärzte erwähnt.