Es gibt kaum eine beliebtere Mahlzeit in Deutschland. Deshalb sorgt die aktuelle Meldung für einen Schock: Ausgerechnet Schnitzel sind mit Bakterien verseucht. Es besteht akute Ansteckungsgefahr mit einer gefährlichen Erkrankung.
Nicht immer hat man die Möglichkeit, frisch zu kochen. Dann greift man auf Fertiggerichte oder die Tiefkühltruhe zurück. Die Auswahl an Produkten, die eine schnelle und schmackhafte Mahlzeit bieten, wird immer größer. Besonders beliebt sind Schnitzel, die jedoch, wie sich nun herausstellte, mit Bakterien belastet sein können. Inzwischen gibt es eine offizielle Warnung.
Schnitzel mit Bakterien verseucht
Betroffen sind nicht alle Schnitzel, sondern nur bestimmte Produkte der Rewe-Märkte. Hier erfreuen sich die Lebensmittel der Eigenmarke “ja!” großer Beliebtheit. Der Grund ist einfach: Die Produkte sind oft deutlich günstiger als Markenware und bieten dennoch die beliebten Speisen an, wie zum Beispiel Schnitzel. Doch hier lauert eine große Gefahr, denn nun stellte sich heraus, dass diese Schnitzel mit Bakterien verseucht sind.
Die Warnung sieht man schon im Eingangsbereich und an der Kasse. Die Betreiber der Rewe-Märkte haben dort Plakate und offizielle Warnhinweise angebracht. Es gibt einen amtlichen Rückruf aller Hähnchenschnitzel der Eigenmarke “ja!”. In der 300-Gramm-Packung befinden sich jeweils zwei Schnitzel à 150 Gramm. Hersteller der Hähnchenschnitzel ist die Firma Tillman’s Convenience GmbH, betroffen ist die Charge mit der Kennzeichnung: 37944658.
Gefährliche Bakterien in Schnitzel entdeckt
Betroffen ist nicht die gesamte Produktion, sondern nur eine Charge. Darunter versteht man eine bestimmte Gruppe gleichartiger Produkte, die in einem Durchlauf hergestellt wurden. Bei einer Routinekontrolle wurden in einer Probe Listerien gefunden. Das sind gefährliche Bakterien. Besonders gefährlich sind Listerien für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sowie für Schwangere und Kinder.
Eine Infektion mit diesen Bakterien wird an Symptomen wie Muskelschmerzen, Fieber, Durchfall und Erbrechen deutlich. Das Ganze ähnelt einer Grippe. In Einzelfällen drohen schwere Folgeerkrankungen, zu denen unter anderem Gehirnentzündungen oder auch Blutvergiftungen gehören. Wer noch eine Packung der Hähnchenschnitzel zu Hause haben sollte, kann diese zurück zum Supermarkt bringen. Auf jeden Fall gehören sie nicht auf den Teller.