Frauen sollten niemals sofort das Licht in Wohnung anmachen

Hand reicht nach einem Lichtschalter neben einer weißen Tür mit einer silbernen Türklinke.
Symbolbild © istockphoto/Andrey Zhuravlev

Frauen sollten darauf achten, das Licht in der Wohnung nicht sofort anzuschalten, wenn sie nach Hause kommen. So können sie sich vor gefährlichen Situationen schützen.

Eine beträchtliche Anzahl von Frauen hat bereits Erfahrungen mit Stalking gemacht und die Statistiken zeigen einen kontinuierlichen Anstieg. Doch wie können die Betroffenen sich vor dieser Belästigung schützen? Die Künstlerin und Social-Media-Persönlichkeit Mary Alice hat eine unkomplizierte Methode vorgeschlagen, die in bestimmten Situationen hilfreich sein kann: Nicht unmittelbar nach dem Eintritt in die Wohnung das Licht anschalten.

So können Frauen sich vor Stalking-Übergriffen schützen

Der Vorschlag von Mary Alice basiert auf der Erkenntnis, dass Stalker häufig die Fenster der Wohnungen ihrer Opfer im Auge behalten, um ihre Aufenthaltsorte herauszufinden. Wenn Frauen sofort das Licht in der Wohnung einschalten, geben sie Stalkern Hinweise auf den genauen Aufenthaltsort. Aus diesem Grund kann das Ausschalten des Lichts helfen, den Stalker im Dunkeln zu lassen und verhindern, dass er weiß, in welcher Wohnung man sich befindet. Mary Alice nutzte diesen Trick selbst, als sie eines Abends von einem Mann verfolgt wurde. Sie bemerkte, dass er ihr folgte, als sie aus ihrem Auto stieg. Als sie das Licht in ihrer Wohnung einschaltete, gab sie ihm Hinweise auf ihren Aufenthaltsort. Hätte sie das Licht ausgeschaltet gelassen, hätte sie vermeiden können, dass der Mann sie findet und weiterhin verfolgt.

Lesen Sie auch
Nach Protesten: Konzern gibt es fast 5000 Arbeitern jetzt - "Jubel"

Hilfstelefon – Rufnummer für Stalking-Opfer

Allerdings sollten Stalking-Opfer berücksichtigen, dass dieser Kniff nicht immer ausreicht, um sich zu schützen. Besonders bei Ex-Partnern, die zu Stalkern geworden sind, bietet das Ausschalten des Lichts keinen ausreichenden Schutz. In solchen Fällen ist es essentiell, die Polizei zu kontaktieren und das Stalking zur Anzeige zu bringen. Für Frauen, die von Stalking betroffen sind, gibt es die Möglichkeit, das Hilfstelefon des Malteser-Hilfsdienstes unter der Rufnummer 08000 116 016 zu erreichen. Diese Hotline ist rund um die Uhr erreichbar und bietet Betroffenen Beratung sowie Verweis auf Opferschutzorganisationen. Es ist wichtig, dass Frauen sich gegen Stalking schützen und darüber im Klaren sind, dass es Unterstützung gibt. Mary Alice’s Kniff kann in bestimmten Fällen hilfreich sein, aber in jedem Fall sollte Stalking angezeigt werden.